idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/03/2012 12:31

Molekulare Signatur der Hantavirus-Infektion beim Menschen entschlüsselt

Dr. Julia Biederlack GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Labor Berlin GmbH ist es gelungen, die molekulare Signatur der Viren aufzuklären, die in Deutschland zu immer größeren Ausbrüchen von Hantavirus-Erkrankungen führen.

    Diese Erkrankungen betreffen in erster Linie die Nieren und die Lungen. Durch die Ergebnisse der Studie ist es jetzt möglich, die Erbinformation des jeweiligen Virusstammes, der bei einem Patienten nachgewiesen wurde, mit dem neu geschaffenen Register der in Deutschland kursierenden Hantaviren zu vergleichen. „So können wir den Virusstamm eines Patienten genau einem bestimmten Risikogebiet in Deutschland zuordnen, in dem die Infektion erfolgt ist“, erklärt der Virologe Prof. Detlev Krüger, Direktor des Instituts für Medizinische Virologie an der Charité. Die Ergebnisse der Studie sind in der Septemberausgabe des Fachjournals Emerging Infectious Diseases* veröffentlicht.

    Hantaviren werden von bestimmten Mäusearten beherbergt und mit deren Ausscheidungen auf den Menschen übertragen. Die Infektion des Menschen ruft hohes Fieber, Schmerzen und in schweren Fällen Nierenversagen hervor. Während diese Infektion in Deutschland noch vor wenigen Jahren fast unbekannt war, gehört die Hantavirus-Erkrankung mittlerweile zu den fünf häufigsten meldepflichtigen Viruserkrankungen. Bislang wurden dieses Jahr vom Robert-Koch-Institut schon 2216 Krankheitsfälle registriert, so dass das Jahr 2012 bereits zum jetzigen Zeitpunkt ein „Hantavirus-Rekordjahr“ darstellt. Dies erfordert neue Anstrengungen in der Erforschung der Erkrankung, ihrer Verbreitung und des Infektionsrisikos. Durch die Ergebnisse der Studie lassen sich nun die einzelnen Ausbruchsgebiete des Virus und das Risiko einer Infektion von Menschen in den einzelnen Regionen Deutschlands immer präziser definieren und verstehen.

    Die Arbeit der Berliner Forscher wurde durch ein enges Netzwerk aus Ärzten und Zoologen in ganz Deutschland sowie mit Wissenschaftlern des Friedrich-Loeffler-Institutes in Greifswald ermöglicht.

    *Ettinger J, Hofmann J, Enders M, Tewald F, Oehme RM, Rosenfeld UM, Ali HS, Schlegel M, Essbauer S, Osterberg A, Jacob J, Reil D, Klempa B, Ulrich RG, Kruger DH. Multiple synchronous outbreaks of puumala virus, Germany, 2010. Emerg Infect Dis. 2012 Sep;18(9):1461-4. doi: 10.3201/eid1809.111447.

    Kontakt:
    Prof. Detlev H. Krüger
    Institut für Medizinische Virologie
    Charité – Universitätsmedizin Berlin
    t: +49 30 450 525 092
    detlev.kruger@charite.de


    More information:

    http://www.charite.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).