idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/04/2012 09:19

„Starting Grants“ für zwei Wissenschaftler der Universität Tübingen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Europäischer Forschungsrat fördert vielversprechende Projekte: Hendrikje Nienborg erhält 1,9 Millionen Euro und Johannes Krause erhält 1,5 Millionen Euro Förderung vom Europäischen Forschungsrat.

    Zwei Wissenschaftler der Universität Tübingen haben sich erfolgreich um die hochdotierten “Starting Grants” des Europäischen Forschungsrats beworben: Prof. Dr. Johannes Krause vom Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie und Dr. Hendrikje Nienborg vom Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN) werden in ihrer Forschung für fünf Jahre mit 1,9 (Nienborg) und 1,5 (Krause) Millionen Euro unterstützt.

    Der „Starting Grant“ ist eine Förderlinie des Europäischen Forschungsrats für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchs-wissenschaftler und wird seit 2008 vergeben. Das hoch kompetitive Programm ist themenoffen und hat seinen Schwerpunkt in der Grundlagen- und Pionierforschung. Einmal jährlich werden nach einer europaweiten Ausschreibung die besten Projektideen zur Förderung ausgewählt. Hier erfolgreich zu sein, bedeutet eine Auszeichnung für Wissenschaftler und ihre Forschung.

    Prof. Johannes Krause erhält den „Starting Grant“ für das Projekt „Ancient Pathogen Genomics of Re-emerging Infectious Disease”. Im Zentrum des Projektes steht die Erforschung der Evolution von Infektionskrankheiten aus dem Kontext historischer Pandemien, z.B. der Beulen-Pest im Mittelalter. Es ist bisher wenig darüber bekannt, wann im Laufe der Geschichte zahlreiche Pathogene von Tieren auf den Menschen übergesprungen sind und wie sie sich an ihren neuen Wirt angepasst haben. Das Team um Johannes Krause möchte mit Hilfe der Entschlüsselung der kompletten Erbinformation von Krankheitserregern aus historischen und prähistorischen menschlichen Skeletten die Evolution der menschlichen Pathogene untersuchen. Zudem stehen die häufig unbekannten Krankheitserreger großer Epidemien wie der Pest von Athen im 4. Jhdt. v.Chr. oder der Antoninischen Pest im 2. Jhdt. Im Fokus des Projektes.

    Bereits im letzten Jahr war es Prof. Krause und seiner Arbeitsgruppe gelungen das Genom der mittelalterlichen Pest zu entschlüsseln. Dabei stellten die Forscher fest, dass sich alle heutigen Peststämme aus der mittelalterlichen Form entwickelt haben. Außerdem fanden sie kaum genetische Unterschiede zu den heute noch auftretenden Pestbakterien. Damit war die Hypothese wiederlegt, dass es sich bei den mittelalterlichen Pestbakterien um einen besonders aggressiven, aber heute ausgestorbenen Bakterienstamm handelte.

    Krause wird für sein neues Projekt ein internationales Team zusammenstellen um hunderte Skelettproben aus ganz Europa aus den letzten 10.000 Jahren genetisch auf deren Krankheitserreger zu untersuchen. Mit diesem Ansatz wird es möglich sein, den Pathogenen, die im Normallfall keine Fossilien hinterlassen, molekulare Fossilien zuzuordnen und deren Evolution nachzuvollziehen. Die gewonnen Erkenntnisse können außerdem genutzt werden, um die zukünftige Entwicklung der Krankheitserreger, vor allem in Hinblick auf die zunehmende Antibiotikaresistenz zahlreicher Keime, besser einschätzen zu können.

    Johannes Krause gehört zu den weltweit führenden Spezialisten auf dem Gebiet der Paläogenetik. Seine Forschung konzentriert sich auf die Evolution des Menschen und seinen Krankheitserregern. Bevor er an die Universität Tübingen berufen wurde, arbeitete er am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, wo er maßgeblich an der Entschlüsselung des Neandertalergenoms beteiligt war und als erster eine neue Urmenschenform, den Denisova- Menschen, mit Hilfe genetischer Analysen beschrieb. Krause leitet seit 2010 die Arbeitsgruppe Paläogenetik am Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie an der Universität Tübingen.

    Dr. Hendrikje Nienborg erhält den „Starting Grant“ für ihre Forschung zu neuronalen Grundlagen visueller Wahrnehmung. Unsere visuelle Wahrnehmung wird durch den Kontext wie beispielsweise vorangehende Erfahrungen, Erinnerungen, vorangehende oder begleitende visuelle Reize beeinflusst. Wie diese Wahrnehmungsphänomene zustande kommen, ist seit langem umstritten. Eine Hypothese ist, dass sogenannte „top-down“ Signale, die über „feed back“ Verbindungen zwischen Hirnarealen vermittelt werden, dafür verantwortlich sind. Solche Verbindungen überwiegen im Gehirn, aber ihre Rolle ist bislang weitgehend unverstanden.

    Die Arbeitsgruppe von Hendrikje Nienborg wird in dem Projekt „Optogenetic examination of the role of feedback on visual processing and perception“ die Rolle von top-down Einflüssen auf die Signalverarbeitung visueller Information bei Entscheidungsprozessen an wachen Säugetieren untersuchen. Es wird erwartet, dass grundlegende Erkenntnisse gewonnen werden, die auf Wahrnehmungs- und Entscheidungsprozesse des Menschen übertragbar sind.

    Nienborg hat an der Universität Oxford einen Master in Neurowissenschaften erworben, für ihre Promotion am National Eye Institute, National Institutes of Health (NIH), Bethesda, USA geforscht und ihre Forschung dann zunächst weiterhin am NIH, später am Salk Institute for Biological Studies in San Diego fortgesetzt. Seit Juli 2012 leitet sie ihre eigene Arbeitsgruppe „Neurophysiology of visual and decision processes“ am Exzellenzcluster Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN) der Universität Tübingen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Johannes Krause
    Universität Tübingen
    Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie
    Rümelinstrasse 23
    72070 Tübingen
    Tel.: +49 7071 29-74089
    johannes.krause@uni-tuebingen.de

    Dr. Hendrikje Nienborg
    Universität Tübingen
    Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften
    Otfried Müller Str. 25
    Tel. +49 7071 29-88846
    hendrikje.nienborg@cin.uni-tuebingen.de


    Images

    Johannes Krause
    Johannes Krause
    Foto: Albrecht, Universität Tübingen
    None

    Hendrikje Nienborg
    Hendrikje Nienborg
    Foto: privat
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Geosciences, History / archaeology, Medicine
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Johannes Krause


    For download

    x

    Hendrikje Nienborg


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).