idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/04/2012 09:57

Rasche Hilfe bei Rauchgasvergiftungen

Nathalie Huber Kommunikation
Universität Zürich

    Rauchvergiftungen werden unter anderem durch Salze der Blausäure, so genannte Cyanide, verursacht. Die rasche Verabreichung eines Gegengiftes ist oft lebensrettend. Bis anhin stand den Notfallärzten kein Blausäure-Schnelltest zur Verfügung, sodass Fehldiagnosen in Kauf genommen werden mussten. Jetzt haben Chemiker der Universität Zürich ein einfaches Verfahren entwickelt, das Cyanide im Blut zuverlässig in zwei Minuten nachweist.

    Cyanidvergiftungen treten u.a. auf, wenn bei Bränden in geschlossenen Räumen Rauchgase eingeatmet werden. Cyanide sind Salze der Blausäure, die die zelluläre Atmung blockieren. Vergiftungen mit Cyaniden verlaufen daher rasch und oft tödlich. Für eine erfolgreiche Behandlung ist Schnelligkeit entscheidend. Bis anhin dauerte der Nachweis von Cyaniden im Blut bis zu einer Stunde und konnte nur mit entsprechender Ausrüstung im Labor durchgeführt werden. Dieses Nachweisverfahren eignete sich schlecht für Notfälle, sodass das Gegengift oft in Ungewissheit appliziert werden musste. Nun ist es Chemikern der Universität Zürich gelungen, Cyanide in ein bis zwei Minuten und ohne spezielle Laborausrüstung im Blut nachzuweisen. Die beiden Chemiker Christine Männel-Croisé und Felix Zelder von der Universität Zürich kombinieren dabei einen Cyanid-Farbtest mit einer Extraktionsmethode.

    Das neu entwickelte Verfahren arbeitet mit einem winzigen Tropfen Blut. Dieser wird in einer Nachweisampulle mit einem pH-Puffer, Wasser, einem Kobalt-basierten Chemosensor sowie einer Festphase zusammengebracht. Enthält das Blut Cyanidverbindungen, färbt sich die Festphase violett.

    Schneller, einfacher, vielseitiger
    «Einzigartig an unserem Nachweis ist, dass er ohne zusätzliche Geräte auskommt, rund zwei Minuten dauert, nur einen Tropfen Blut braucht und durch das blosse Auge erfolgt», sagt Felix Zelder. Mit dem neuen Verfahren lässt sich die Menge an Cyaniden im Blut und damit der Schweregrad der Vergiftung bestimmen. Dies ermöglicht es, die Dosis des zu verabreichenden Gegenmittels festzulegen und dessen Wirksamkeit während der Behandlung laufend zu prüfen. «Unsere Methode erfüllt alle Anforderungen, um bei Brandopfern in Notfallsituationen Cyanide nachweisen zu können», erklärt Christine Männel-Croisé. Sie und Felix Zelder sind zurzeit in Verhandlungen mit Notfallärzten, um ihr Verfahren in Akutsituationen zu testen.

    Literatur:
    Christine Männel-Croisé and Felix Zelder. Anal. Methods, 6 July 2012. doi: 10.1039/c2ay25595b

    Kontakt:
    Dr. Felix Zelder
    Anorganisch-chemisches Institut
    Universität Zürich
    Tel. +41 44 635 46 24
    E-Mail: zelder@aci.uzh.ch


    More information:

    http://www.mediadesk.uzh.ch - Medienmitteilungen


    Images

    Zweistufiges Verfahren zur Bestimmung von Cyanid im Blut: 1) Der Chemosensor wird zur Blutprobe gegeben. Falls Cyanid im Blut vorhanden ist, bildet das Cyanid mit dem Chemosensor einen violetten Komplex. Die Lösung wird durch eine Spritze gepresst, die eine feste Phase enthält. 2) Die feste Phase wird mit Wasser gespült, um das Blut aus der festen Phase zu lösen. Zurück bleibt der violette Komplex, den das Cyanid mit dem Chemosensor gebildet hat.
    Zweistufiges Verfahren zur Bestimmung von Cyanid im Blut: 1) Der Chemosensor wird zur Blutprobe gege ...
    Bild: UZH
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Zweistufiges Verfahren zur Bestimmung von Cyanid im Blut: 1) Der Chemosensor wird zur Blutprobe gegeben. Falls Cyanid im Blut vorhanden ist, bildet das Cyanid mit dem Chemosensor einen violetten Komplex. Die Lösung wird durch eine Spritze gepresst, die eine feste Phase enthält. 2) Die feste Phase wird mit Wasser gespült, um das Blut aus der festen Phase zu lösen. Zurück bleibt der violette Komplex, den das Cyanid mit dem Chemosensor gebildet hat.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).