idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/06/2012 09:19

Öko-Institut berechnet Klimabilanz von Tiefkühlprodukten

Mandy Schoßig Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Die heute von Öko-Institut e.V. und Deutschem Tiefkühlinstitut e.V. veröffentlichte Klimabilanz-Studie bestätigt: Die Klimabilanzen von tiefgekühlten Produkten sind vergleichbar mit denen anderer Angebotsformen, wie (un)gekühlten Produkten aus der Dose beziehungsweise dem Glas oder selbstzubereiteten Lebensmitteln. Damit werden die Zwischenergebnisse aus dem Vorjahr bestätigt: Eine pauschale Verurteilung der Tiefkühlkost ist aus wissenschaftlicher Sicht nicht haltbar.

    Der am Öko-Institut für die Klimabilanz verantwortliche Bereichsleiter Carl-Otto Gensch macht deutlich: „Tiefkühlprodukte gelten häufig als klimaschädlich. Die Ergebnisse der von uns durchgeführten Studie zeigen jedoch, dass die Klimabilanzen von Tiefkühlkost und ihren Vergleichsprodukten auf einem Niveau sind.“

    Transport und Lagerung haben nur geringen Einfluss
    Die Umweltauswirkungen der Distribution, die Transport und Lagerung beinhaltet, sind in allen untersuchten Produktgruppen sehr viel geringer als bisher angenommen. In allen bilanzierten Produktgruppen weist die Distribution die niedrigsten Werte an Treibhausgasemissionen auf. Bei Hühnerfrikassee und Pizza liegt der Anteil an der Gesamtbilanz zum Beispiel bei lediglich zwei beziehungsweise sechs Prozent.

    Größter Klimaeinfluss: Rezeptur und Zubereitung
    Es ist nicht die Angebotsform per se, die auf eine gute oder schlechte Klimabilanz schließen lässt. Viel entscheidender sind die Produktzusammensetzung – also die Rezeptur, das Einkaufsverhalten, die Lagerung im Haushalt und die Zubereitung. Auch der Verbraucher kann durch einen umsichtigen Umgang mit Lebensmitteln einen entscheidenden Beitrag zu mehr Klimaschutz leisten. Auf Basis der neuen Erkenntnisse wurden deshalb vom Deutschen Tiefkühlinstitut bereits Verbraucher-Tipps für den klimafreundlichen Umgang mit Tiefkühlprodukten entwickelt.

    Die Tiefkühlindustrie richtet den Fokus schon länger auf Energieeffizienz: So verfügen zum Beispiel die meisten Produktionsstätten inzwischen über Wärmerückgewinnungssysteme. Die verbrauchte Energie wird somit wieder nutzbar gemacht anderweitig eingesetzt, zum Beispiel zu Heizzwecken.

    Bilanzierungsregeln für eine systematische Messbarkeit und Transparenz in der Tiefkühlbranche
    Mit dem Ziel, speziell auch kleineren Unternehmen Orientierung bei der Durchführung von Klimabilanz-Analysen zu geben, plant der Branchenverband im nächsten Schritt einheitliche Rahmenbedingungen und Bilanzierungsregeln (Category Rules) für die Tiefkühlwirtschaft zu erarbeiten. „Nur auf Grundlage einer wissenschaftlich fundierten Methodik können Klimaeinflüsse und Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen transparent verglichen und dem Verbraucher glaubhaft kommuniziert werden.“, so Udo Perenz, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Tiefkühlinstitutes.

    Insgesamt leisten das Deutsche Tiefkühlinstitut und die gesamte Branche mit der Klimabilanz-Studie einen wichtigen Beitrag in der Debatte um die Messbarkeit von Treibhausgasemissionen bei Lebensmitteln. Die Tiefkühlbranche übernimmt seit jeher Verantwortung und wird ihre Prozesse auch in Zukunft auf Grundlage der Klimabilanzstudie weiter optimieren.

    Ansprechpartner am Öko-Institut:

    Carl-Otto Gensch
    Leiter des Institutsbereichs Produkte & Stoffströme
    Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
    Telefon: +49 761 45295-241
    E-Mail: c.gensch@oeko.de

    Pressekontakt Deutsches Tiefkühlinstitut:

    Carola Herckelrath
    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Tiefkühlinstitut e.V.
    Telefon: +49 30 2809 362-0
    E-Mail: herckelrath@tiefkuehlkost.de

    Öko-Institut e.V.
    Das Öko-Institut ist eine der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtungen für eine nachhaltige Zukunft.

    Deutsches Tiefkühlinstitut e.V. (dti)
    Das Deutsche Tiefkühlinstitut ist die Kommunikations- und Informationsplattform der deutschen Tiefkühlwirtschaft.

    Neues vom Öko-Institut auf Twitter: http://twitter.com/oekoinstitut

    Interesse an eco@work, dem kostenlosen E-Paper des Öko-Instituts?
    Abo unter http://www.oeko.de/newsletter_ein.php


    More information:

    http://www.oeko.de/oekodoc/1256/2012-395-de.pdf - Ergebnisbericht „Klimabilanz Tiefkühlkost. Vergleich von Angebotsformen und Identifikation der Optimierungspotentiale für ausgewählte Tiefkühlprodukte“ des Öko-Instituts
    http://www.flickr.com/photos/oekoinstitut/sets/72157631418988092/ - Grafiken zur Klimabilanz von fünf ausgewählten Produkten (Download über Flickr.com)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).