idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2002 17:41

Neue Publikation gibt Ausblick auf die Energieversorgung von morgen

Petra Szczepanski Öffentlichkeitsarbeit
ForschungsVerbund Sonnenenergie

    Wie wird sich die Struktur der Versorgung ändern, wenn in Zukunft immer mehr erneuerbare Energien genutzt werden? Der ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS) hat die Ergebnisse seiner letzten Jahrestagung in einer neuen Publikation zusammengefasst: FVS-Themenheft 2001. "Integration Erneuerbarer Energien in die Versorgungsstrukturen"

    Was bedeutet es eigentlich für die Struktur der Energieversorgung, wenn in Zukunft immer mehr erneuerbare Energien eingesetzt werden?
    Das gegenwärtige Energieversorgungssystem ist noch zentral ausgerichtet, d.h. dass wenige große, zentrale Kraftwerke viele räumlich verteilte Verbraucher versorgen.
    Erneuerbare Energien hingegen werden verbrauchernah weiträumig verteilt von kleineren, dezentralen Elementen erzeugt. Das umweltfreundliche Versorgungssystem der Zukunft braucht daher moderne Kommunikationsmittel für den Informationsaustausch und Netzleittechniken für einen wirtschaftlichen und sicheren Netzbetrieb. Zur sicheren Versorgung mit Strom und Wärme gehören auch Speichertechniken, Lastmanagement und Ausgleichseffekte durch eine abgestimmte großräumige Nutzung, die regionale Über- bzw. Unterkapazitäten ausgleicht.
    Die verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energien führt so nach und nach zu einer Umstrukturierung des gesamten Energiesystems. Insofern bedeutet "Integration" Erneuerbarer Energien letztendlich eine "Transformation" des bestehenden Versorgungssystems: Das betrifft alle Bereiche von Strom und Wärme, über erneuerbare Kraftstoffe für den Verkehr bis hin zu neuen Bauformen wie den Solar Cities. Außerdem werden die Auswirkungen auf die Energiewirtschaft untersucht und Politikstrategien für die Erneuerbaren Energien vorgestellt.

    Um die Forschungsergebnisse des FVS einer möglichst breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, steht das neue Themenheft im Internet allen Interessierten kostenlos als Download zur Verfügung:
    www.FV-Sonnenenergie.de
    in der Rubrik "Publikationen"

    Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Leser auf das neue Themenheft aufmerksam machen. Um einen Besprechungsbeleg wird freundlichst gebeten.

    Ansprechpartner:
    Dr. Gerd Stadermann, FVS-Geschäftsführer, Tel. (030) 670 53-338
    Petra Szczepanski, FVS-Öffentlichkeitsarbeit, Tel. (030) 670 53-337

    FVS-Geschäftsstelle
    Kekuléstraße 5, D-12489 Berlin
    Fax (030) 670 53-333
    E-Mail: fvs@hmi.de
    www.FV-Sonnenenergie.de

    Der ForschungsVerbund Sonnenenergie ist eine Kooperation außeruniversitärer Forschungsinstitute in Deutschland. Mit etwa 800 Mitarbeitenden repräsentiert er ungefähr 80% der Forschungskapazität auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien. Mitgliedsinstitute: DLR o FZJ o Fraunhofer ISE o GFZ o HMI o ISFH o ISET o ZSW


    More information:

    http://www.FV-Sonnenenergie.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).