idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/06/2012 14:04

HoF dokumentiert 600 Zielvereinbarungen und 15 Mittelverteilungsmodelle

Karsten König Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Das Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat die bundesweite Übersicht zu Zielvereinbarungen und Hochschulverträgen zwischen Land und Hochschulen aktualisiert und durch Modellbeschreibungen der leistungsorientierten Mittelverteilung ergänzt. Alle Dokumente können online abgerufen werden.

    Im Rahmen der neuen Hochschulsteuerung sind in allen 16 Bundesländern vertragsförmige Vereinbarungen zwischen Land und Hochschulen gültig. In 15 Ländern wird ein Teil der Hochschulmittel über Indikatorgesteuerte Modelle zugewiesen. Gegenwärtig sind in acht Bundesländern Hochschulpakte abgeschlossen, die mindestens bis 2013 gelten. Der Pakt in Schleswig-Holstein ist bis 2022 konzipiert. In zehn Bundesländern liegen derzeit gültige Einzelvereinbarungen zwischen Land und Hochschulen vor. Die Einzelvereinbarungen in Hamburg gelten bis 2020, die in Hessen und Mecklenburg-Vorpommern bis 2015, ansonsten sind die Einzelvereinbarungen bis 2013 gültig. In Rheinland-Pfalz und Sachsen wurden Sondervereinbarungen abgeschlossen, die jedoch nicht veröffentlicht sind. Die Übersicht enthält alle seit 2002 veröffentlichten Vereinbarungen und stellt damit 600 Dokumente der Hochschulsteuerung zur Verfügung.

    Erstmals wurden nun auch alle aktuellen Modelle der Leistungsorientierten Mittelvergabe zwischen Land und Hochschule dokumentiert. In einer Länderübersicht wurden verwendete Indikatoren und deren Gewichtung zusammengestellt. Der Anteil der Mittel am Gesamtbudget, die leistungsorientiert vergeben werden, schwanken dabei von 1,4 % in Sachsen bis hin zu 100% in Brandenburg und Thüringen - mit Indikatorengestütztem Grundbudget von etwa 80%.

    Die Dokumentation ist Teil des vom BMBF finanzierten Projektes „Transfer steuern“, in dessen Rahmen HoF und die Technologiestiftung Berlin (TSB) untersuchen, mit welchen Steuerungsinstrumenten die Länder den Wissens- und Technologietransfer fördern: http://www.hof.uni-halle.de/projekte/hochschulsteuerung.htm#hofitrans

    Alle veröffentlichten Dokumente können auf dieser Webseite abgerufen werden: http://www.hof.uni-halle.de/steuerung/vertrag2012.htm

    Kontakt:
    Karsten König: karsten.koenig@hof.uni-halle.de / 03491 466 211


    More information:

    http://www.hof.uni-halle.de/steuerung/vertrag2012.htm
    http://http://www.hof.uni-halle.de/aktuelles.htm


    Images

    Laufzeiten der vertragsförmigen Vereinbarungen zwischen Ländern und Hochschulen
    Laufzeiten der vertragsförmigen Vereinbarungen zwischen Ländern und Hochschulen

    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Philosophy / ethics, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Laufzeiten der vertragsförmigen Vereinbarungen zwischen Ländern und Hochschulen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).