idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2002 11:01

Produktion, Bildung und die Zukunft der Arbeit in der Wissensgesellschaft

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Arbeitsgestaltung als Zukunftsaufgabe - unter dieser Überschrift findet am Mittwoch, 19. Juni 2002, an der Universität Göttingen eine Tagung statt, zu der das Netzwerk der Kooperationsstellen Hochschulen - Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen einlädt. Im Rahmen der Veranstaltung werden sich Vertreter aus Wissenschaft, Gewerkschaft und Politik, unter ihnen der niedersächsische Wissenschaftsminister Thomas Oppermann und Heinz Putzhammer vom Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), mit der Zukunft der Arbeit in der Wissenschaftsgesellschaft, mit Trends der Arbeitsorganisation in den Industrie- und Dienstleistungssektoren und mit neuen Formen der beruflichen Bildung auseinandersetzen.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 18. Juni 2002 / Nr. 185/2002

    Produktion, Bildung und die Zukunft der Arbeit in der Wissensgesellschaft
    Wissenschaftler, Gewerkschaftler und Politiker diskutieren Fragen der Arbeitsgestaltung

    (pug) Arbeitsgestaltung als Zukunftsaufgabe - unter dieser Überschrift findet am Mittwoch, 19. Juni 2002, an der Universität Göttingen eine Tagung statt, zu der das Netzwerk der Kooperationsstellen Hochschulen - Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen einlädt. Im Rahmen der Veranstaltung werden sich Vertreter aus Wissenschaft, Gewerkschaft und Politik, unter ihnen der niedersächsische Wissenschaftsminister Thomas Oppermann und Heinz Putzhammer vom Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), mit der Zukunft der Arbeit in der Wissenschaftsgesellschaft, mit Trends der Arbeitsorganisation in den Industrie- und Dienstleistungssektoren und mit neuen Formen der beruflichen Bildung auseinandersetzen. Durchgeführt wird die Jahrestagung des Netzwerkes von der Göttinger Kooperationsstelle.

    "Nach fast drei Jahrzehnten Debatte um die Gestaltung von Arbeit, auf die auch die Gründung von bundesweit heute 19 Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften zurückgeht, wollen wir zusammen Bilanz ziehen, aber auch aktuelle Trends und Perspektiven diskutieren und zugleich nach der Rolle der Politik fragen", so Dr. Frank Mußmann. Wie der Leiter der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Göttingen erläutert, wird es unter anderem um die "Humanisierung der Arbeitwelt", um Produktionskonzepte und ihren Einfluss auf die Arbeitsformen deutscher Unternehmen, um Chancen und Risiken der Innovationsförderung und den Gestaltungsbedarf in Fragen der Fort- und Weiterbildung gehen.

    Zum Auftakt der Veranstaltung sprechen der Präsident der Universität Göttingen, Prof. Dr. Horst Kern, und Minister Oppermann. In einem anschließenden Vortrag referiert DGB-Vertreter Putzhammer über "Menschengerechte Arbeitsgestaltung - Voraussetzung für Innovationen". Nach zwei parallel stattfindenden Foren zu den Bereichen Arbeitsorganisation und Innovationskompetenz und einem weiteren Referat von Veronika Pahl vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zum Thema "Innovative Arbeitsgestaltung" ist zum Abschluss der Tagung eine Podiumsdiskussion geplant. Neben Heinz Putzhammer und Veronika Pahl werden daran Prof. Dr. Michael Schumann vom Soziologischen Forschungsinstitut (Göttingen) und Prof. Dr. Gerhard Bosch vom Institut Arbeit und Technik (Gelsenkirchen) mitwirken. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Martin Baethge, der am Soziologischen Seminar der Georg-August-Universität lehrt und forscht.

    Die Tagung "Arbeitsgestaltung als Zukunftsaufgabe" findet von 10.15 bis 17.30 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, statt. Veranstaltungsort für das Plenum, die Podiumsdiskussion und das Forum I (Arbeitsorganisation) ist der Hörsaal 105. Das Forum II (Innovationskompetenz) wird in Hörsaal 001 durchgeführt. Die Veranstaltung ist für Studierende höherer Semester geeignet; eine Teilnahme ist auch kurzfristig möglich. Weitere Informationen können unter der Adresse www.kooperationsstelle.uni-goettingen.de abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Dr. Frank Mußmann
    Kooperationsstelle Hochschulen
    und Gewerkschaften Göttingen
    Humboldt-Allee 15, 37073 Göttingen
    Tel. (0551) 39-7468, Fax (0551) 39-14049
    e-mail: fmussma@gwdg.de


    More information:

    http://www.kooperationsstelle.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).