idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2012 13:47

Wasser für Namibia: Innovative Technologien für die trockenen Regionen Afrikas

Dr. Corinne Benzing Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE

    Dem Projekt CuveWaters ist in Namibia ein Innovationssprung gelungen: In einer Region, die von Überflutungen und Dürren gleichermaßen beherrscht wird, können natürliche Wasserressourcen jetzt ganzjährig genutzt werden. Mithilfe unterschiedlicher Pilotanlagen wird Trink- und Bewässerungswasser gewonnen. Das vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung koordinierte Verbundprojekt stellt seine Ergebnisse auf der Water Investment Conference im Namibischen Windhoek vor.

    Das deutsch-namibische Forschungsprojekt CuveWaters hat in seiner sechsjährigen Projektzeit maßgeschneiderte Lösungen für eine dezentrale und nachhaltige Wasserversorgung der Bewohner im nordnamibischen Cuvelai-Etosha Basin entwickelt. Über ein integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) ist gemeinsam mit den Bewohnern vor Ort und namibischen Partnern aus Politik und Praxis ein komplexes Versorgungssystem entstanden: Pilotanlagen für Regenwassersammlung und Flutwasserspeicherung sowie für die Abwasseraufbereitung und -wiederverwendung stellen Wasser für Nutzgärten bereit. Solar-betriebene Entsalzungsanlagen liefern Trinkwasser für die Bewohner.

    CuveWaters-Technologien werden marktfähig
    Mit diesem integrierten Ansatz werden Technologien marktfähig, die es Bewohnern trockener Regionen ermöglichen, sich unabhängig von Regenzeiten mit Wasser zu versorgen. Sogar fernab von zentralen Wasserleitungen wird Trinkwasser verfügbar. Auch können sich einzelne Familien oder ganze Dorfgemeinschaften mit dem Anbau von Gemüse selbstversorgen oder neue Einnahmequellen erschließen. Im Zuge von CuveWaters wird auch ein neuartiges energieeffizientes Sanitär- und Abwasserkonzept entwickelt, das nährstoffhaltiges Brauchwasser für die Feldbewässerung hervorbringt. Dabei wird Biogas für die Strom- und Wärmeerzeugung gewonnen. Dieses innovative Konzept bietet neue Perspektiven für kleine Siedlungen im ländlichen Raum, aber auch für schnell wachsende Stadtteile.

    Nachhaltiger Wissens- und Technologietransfer
    In der bis 2015 geplanten nächsten Projektphase von CuveWaters soll es vor allem darum gehen, die Ergebnisse aus dem Pilotprojekt für das südliche Afrika nutzbar zu machen. "Ein entsprechender Wissens- und Technologietransfer kann die Lebensbedingungen der Bevölkerung nachhaltig verbessern", sagt ISOE-Projektleiter Thomas Kluge. "Das heißt: Armut reduzieren, Gesundheit und Ernährung sichern und eine Anpassung an den Klimawandel ermöglichen". Der Investition in diese neuartigen Technologien stehe deshalb ein ein hoher Nutzen gegenüber, so Kluge.

    Auf Einladung des namibischen Landwirtschaftsministeriums wird CuveWaters seine Projektergebnisse auf der Water Investment Conference 2012 in Windhoek vorstellen. CuveWaters ist ein Verbundprojekt des ISOE in Frankfurt und der Technischen Universität Darmstadt. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Zu den namibischen Kooperationspartnern gehören das Ministerium für Landwirtschaft, Wasser und Forsten (MAWF) und die Desert Research Foundation of Namibia (DRFN).

    CuveWaters auf der Namibia Water Investment Conference in Windhoek
    12.–14. September 2012
    Kontakt: Alexia Krug von Nidda, Namibia +264 81 210 7128


    More information:

    http://www.isoe.de
    http://www.cuvewaters.net


    Images

    CuveWaters Entsalzungsanlage in Akutsima, Namibia
    CuveWaters Entsalzungsanlage in Akutsima, Namibia
    CuveWaters
    None


    Attachment
    attachment icon PM CuveWaters_Innovationssprung für die trockenen Regionen Afrikas

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    CuveWaters Entsalzungsanlage in Akutsima, Namibia


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).