idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/10/2012 10:22

Wer zahlt für zusätzliche Kitas und Grundschulen in neuen Wohngebieten?

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Difu-Gutachten zur Beteiligung Dritter an den Infrastrukturkosten von Baumaßnahmen

    Berlin. Die Bevölkerungszahl in Deutschland sinkt - aber nicht überall: In manchen Städten und Regionen werden künftig sogar mehr Menschen leben. Auch innerhalb der Städte variiert die Bevölkerungsentwicklung zum Teil erheblich zwischen den Ortsteilen. An diesem Orten müssen daher weiterhin neue Wohngebiete entstehen.

    Vor dieser Herausforderung steht auch die Landeshauptstadt Potsdam, die mit einer anhaltenden Zunahme der Einwohnerzahl rechnen muss. Es reicht jedoch nicht, nur neue Wohngebiete zu planen und für die Verkehrsanbindung zu sorgen. Die neuen Einwohner wollen ihre Kinder auch in angemessener Entfernung in Kindergärten und Grundschulen betreut sehen. Das erfordert weitere Investitionen, falls dieser Bedarf nicht durch bestehende Einrichtungen gedeckt werden kann. Und dies ist oft der Fall, da bestehende unterausgelastete Einrichtungen eben nicht zufällig dort stehen, wo sie benötigt werden.

    Wie können diese neuen, notwendigen Kinderbetreuungseinrichtungen und Grundschulen jedoch angesichts leerer Gemeindekassen finanziert werden? Die Landeshauptstadt Potsdam beauftragte das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) im Rahmen eines Gutachtens, diese Frage zu klären. Die Untersuchung war so angelegt, dass sie über den konkreten Fall der Stadt Potsdam hinaus auch als Beispiel für andere Städte in vergleichbarer Situation dienen kann.

    Die Difu-Wissenschaftler befassten sich in ihrem Gutachten mit einer im deutschen Recht bisher - aufgrund der strikten Eigentumsordnung - sehr zurückhaltend geregelten Frage der Finanzierung von Folgeinvestitionen in die öffentliche Infrastruktur. Denn eine Refinanzierung von öffentlicher Infrastruktur, welche Folge oder Voraussetzung von Investitionsvorhaben ist, ist hoheitlich nur in Bezug auf die nach Bundes- oder Landesrecht beitragsfähigen Anlagen vorgesehen: Beiträge für die erstmalige Herstellung von Erschließungsstraßen, für den Ausbau von Straßen oder für den Anschluss an das öffentliche Entwässerungsnetz. Für andere öffentliche Infrastrukturmaßnahmen - wie Kindergärten und Grundschulen - besteht derzeit keine Möglichkeit, die Erstellungskosten durch Beitragserhebung auf die Begünstigten umzulegen.

    Die Studie zeigt die von der Rechtsprechung vorgesehen Möglichkeiten auf, im Rahmen eines städtebaulichen Vertrags Regelungen zur Übernahme dieser der Gemeinde entstehenden Kosten zu treffen, sofern sie Folge oder Voraussetzungen des geplanten Wohngebiets sind. Solche Folgekostenvereinbarungen sind grundsätzlich sogar auch dann möglich, wenn eine neu geplante soziale Einrichtung den Bedarf aus verschiedenen Wohngebieten decken soll - dann in Höhe des anteiligen Bedarfs des neuen Baugebiets. Allerdings wurde dies von der Rechtsprechung an bestimmte Voraussetzungen gebunden, die in der Studie dargestellt werden. Ausgewertet wurden zudem Erfahrungen und Beispiele anderer ausgewählter Städte: München, Stuttgart, Tübingen, Syke, Freiburg i. Br., Dortmund. Es zeigte sich, dass eine solche vertragliche Umlage von Folgekosten ein durchaus in der Praxis erprobtes und durch die Rechtsprechung bestätigtes Verfahren ist.

    Schließlich wurden auch die voraussichtlichen Auswirkungen auf Kaufpreise und Mieten in Modellrechnungen untersucht, die aus der Typologie des Potsdamer Baugeschehens abgeleitet wurden. Diese sind - unter den zu beobachtenden Rahmenbedingungen für die betrachteten Gebietstypen - eher gering. Besonderen Einfluss haben hierauf die Höhe der erforderlichen Infrastrukturinvestitionen, das Kauf- bzw. Mietpreisniveau sowie die jeweilige Marktsituation der Wohnbebauung.

    Bibliographische Angaben des Gutachtens:
    Difu-Autoren: Privatdozent Dr. Arno Bunzel, Irene Schlünder, Dipl.-Kfm. (FH) Stefan Schneider, Auftraggeber: Landeshauptstadt Potsdam, Fachbereich Stadtplanung und Stadterneuerung
    Sonderveröffentlichungen, 2012, 62 S., 1 Abb., 13 Tab.

    Download der Publikation und weitere Informationen:
    http://www.difu.de/publikationen/2012/untersuchung-der-kostenbeteiligung-dritter...
    Shortlink: http://bit.ly/OZNKJU

    Ansprechpartner:
    Privatdoz. Dr. Arno Bunzel
    Telefon: 030/39001-238
    E-Mail: bunzel@difu.de

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink an die Difu-Pressestelle würden wir uns sehr freuen (presse@difu.de; Difu, Zimmerstr. 15, 10969 Berlin)



    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

    Pressekontakte:
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Sybille Wenke-Thiem
    Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Zimmerstr. 13-15 , 10969 Berlin
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de
    Telefon: 030/39001-209
    Telefax: 030/39001-130
    Internet: http://www.difu.de

    *************************************************
    Difu-Website:
    http://www.difu.de

    Vernetzen Sie sich mit uns über Facebook:
    https://www.facebook.com/difu.de

    Difu im informationsdienst wissenschaft (idw)
    http://www.idw-online.de/de/pressreleases225

    Difu-Portal zu kommunalen Themen
    http://www.kommunalweb.de

    **************************************************

    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
    Sitz Berlin, AG Charlottenburg, HRB 114959 B
    Geschäftsführer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann


    More information:

    http://www.difu.de/publikationen/2012/untersuchung-der-kostenbeteiligung-dritter...
    http://bit.ly/OZNKJU


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Economics / business administration, Law, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).