idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2002 18:36

Pressefrühstück zum Leibniztag der Akademie

Renate Nickel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Drs.h.c. Dieter Simon lädt anläßlich des Leibniztages 2002 ein
    zum Pressefrühstück in der Akademie
    am: 28. Juni 2002 9.30 Uhr
    im: Akademiegebäude, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, Konferenzraum 6 1.OG

    Alljährlich bittet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Ende Juni die breite Öffentlichkeit zum Leibniztag in das Konzerthaus am Gendarmenmarkt.
    Sie knüpft damit an eine alte, Anfang des 19. Jahrhunderts von der Preußischen Akademie der Wissenschaften begründete Tradition an, gleichwohl verbindet sie mit dieser Veranstaltung ausschließlich gegenwarts- und zukunftsbezogene Zwecke: Die Akademie legt öffentlich Re-chenschaft über ihre Arbeit, bezieht in diesem Rahmen Stellung zu in der öffentlichen Auf-merksamkeit stehenden Fragen und stellt die Ziele ihrer mittel- und langfristigen Akademie-politik vor.
    Den Festvortrag zum Leibniztag hält in diesem Jahr Jürgen Habermas: ?Wann müssen wir to-lerant sein ? Über die Konkurrenz von Weltbildern, Werten und Theorien?. Mit Habermas, der im Jahre 2000 mit der Helmholtz-Medaille, der höchsten wissenschaftlichen Auszeich-nung der Akademie geehrt wurde, steht auch in diesem Jahr eine herausragende Persönlich-keit des öffentlichen Lebens im Mittelpunkt des Festaktes. Nicht zuletzt auf diese Weise will die Akademie ihrem akademiepolitischen Selbstverständnis Ausdruck verleihen, daß sie sich nicht nur der Pflege des kulturellen Erbens verpflichtet fühlt, sondern es vielmehr auch als ih-re Aufgabe ansieht, bei der Lösung der anstehenden brennenden gesellschaftlichen Fragen den ihren spezifischen Möglichkeiten als Gemeinschaft international anerkannter Wissen-schaftler entsprechenden aktiven Beitrag zu leisten.
    Wie die Akademie diesem Anspruch im zurückliegenden Jahr gerecht werden konnte, mit welchen Vorhaben sie sich zukünftig befassen wird und welche Rolle die eingeleitete Akademieverfassungsreform dabei spielt, all diese Fragen sind Gegenstand des diesjäh-rigen Rechenschaftsberichts des Akademiepräsidenten - und sie stehen im Mittelpunkt des Pressefrühstücks am Vormittag des 28. Juni 2002 in der Akademie.
    Um Anmeldung zum Pressefrühstück wird gebeten unter:
    Tel 030/20370241, FAX: 030/20370622, email: nickel@bbaw.de

    Veranstaltungen zum Leibniztag 2002
    der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

    Pressefrühstück
    28. Juni 2002, 9.30 Uhr, Konferenzraum 6 im Akademiegebäude, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

    Öffentliche wissenschaftliche Sitzung zum Leibniztag
    28. Juni , 19 Uhr, Plenarsaal im Akademiegebäude, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
    Programm:
    - Begrüßung durch den Akademiepräsidenten
    - Vorstellung neuer Akademiemitglieder
    - Verleihung der Akademiepreise 2002
    - Ansprache des Akademiepreisträgers
    - Verleihung des Akademiestipendiums
    - Festvortrag ? Georg Elwert: ?Die Attentäter des 11. September: Terrorismus unter dem Dach von Ideologieunternehmen?

    Leibniztag der Akademie
    29. Juni, 10 Uhr, Konzerthaus am Gendarmenmarkt, Berlin-Mitte,
    Programm:
    - Begrüßung durch den Akademiepräsidenten
    - Festvortrag ? Jürgen Habermas: ?Wann müssen wir tolerant sein ? Über die Konkurrenz von Welt-bildern, Werten und Theorien?
    - Szenen aus Shakespeares Lustspiel ?Komödie der Irrungen?
    (es spielen Studierende der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch?)
    - Verleihung der Helmholtz-Medaille an Friedrich Hirzebruch
    - Verleihung der Leibniz-Medaille an Jan Philipp Reemtsma
    - Bericht des Präsidenten

    Informationen:
    Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Leiterin des Präsidialbüros,
    Renate Nickel, Tel.: 030/20370241, FAX: 030/20370622, email: nickel@bbaw.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).