idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2002 08:46

Der Baum fällt nicht weit vom Schlepper - Spezialwinde vereinfacht Waldarbeiten

Silvia Behr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF)

    Auf der Interforst in München vom 3. - 7. Juli 2002

    Eine Innovation aus dem BMWi-Programm
    "Innovationskompetenz mittelständischer Unternehmen" (PRO INNO)

    Ein gefällter Baumstamm muss aus unwegsamem, oft steilem Gelände manchmal über 100 Meter mit speziellen Seilwinden zum Fahrzeug herangezogen werden, das ihn abtransportiert. Diese Winden besitzen eine höchstzulässige Seilkraft, die aus Sicherheitsgründen nie überschritten werden darf, allerdings nur bei vollständig abgerolltem Seil zur Verfügung steht. Denn bei den bislang genutzten Forstwinden auf den Schleppfahrzeugen ist die Zugkraft des Seiles zusätzlich vom Füllstand der Seiltrommel abhängig: Je näher der Stamm dem Schlepper kommt, desto voller ist die Trommel und desto geringer wird die Zugkraft des Seils. Weil sich die Zugkraft bei voller Trommel um etwa die Hälfte reduziert, können schwere Stämme oft nicht mehr bis an den Schlepper herangezogen werden - und das bedeutet Betriebsunterbrechungen und Leistungseinbußen. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF) hat das Unternehmen Welte Fahrzeugbau eine Konstantzugwinde entwickelt, bei der die maximale Seilkraft in jeder Betriebssituation stets gleich bleibt. Sie vereinfacht nicht nur die Arbeit und erhöht die Schnelligkeit beim Stammholzrücken, sondern bietet auch mehr Sicherheit für die Waldarbeiter. Stets gleiche Seilkräfte verringern die Gefahr eines Seilrisses.

    Bei der inzwischen patentierten, auch stufenlos schaltbaren Hydraulikwinde erfasst ein Sensor den Füllstand der Seiltrommel und übermittelt ihn an die Steuerung, die dafür sorgt, dass stets die maximale Seilzugkraft zur Verfügung steht. Die Sensoren sind den rauhen Betriebsbedingungen wie Regen, Staub und starken Erschütterungen optimal angepasst. Eine spezielle Grenzlastregelung gewährleistet zudem, dass der Motor nicht überlastet und abgewürgt wird, sondern gleichbleibend die höchstmögliche Leistung abgibt.

    Das Traditionsunternehmen Welte aus dem baden-württembergischen Umkirch entwickelte zudem eine Funkfernsteuerung zur Ansteuerung der Winde und zum Versetzen der Spezialschlepper (Fahrfunk). Gerade im Gebirge muss der Arbeiter oft weit unterhalb des auf dem Fahrweg stehenden Schleppers Stämme am Seil befestigen. Mit ein und derselben Fernsteuerung kann er nicht nur die Winde kontrollieren, sondern auch das Fahrzeug versetzen, wenn der Baumstamm auf ein Hindernis trifft, ohne dass er in Hanglagen wie bisher zum Fahrzeug aufsteigen muss. Das erhöht nicht nur die Produktivität, sondern auch die Arbeitssicherheit für das Bedienpersonal. Zudem kann der Arbeiter das Fahrzeug immer so positionieren, dass die Rinde im Wege stehender Bäume nicht verletzt wird - ein Beitrag zur Bestandsschonung und zur umweltbewussten Forstarbeit.

    Spezialfahrzeugbau für die Forstwirtschaft von Welte Fahrzeugbau auf der Interforst in München vom 3. - 7. Juli, Halle 501, Stand 15 und Freigelände F5
    KWF-Kuratorium für Wald und Forstwirtschaft (hier wird ein Welte-Schlepper mit Konstantzugwinde stehen) B6/623 und B6 - Sonderschau

    Ansprechpartner: Dr. Johannes Sebulke, Welte Fahrzeugbau GmbH, Tel.: 07665 9437-43

    Pressearbeit: AiF, Silvia Behr, E-Mail: presse@aif.de, Tel.: 0221 37680-55


    More information:

    http://www.aif.de


    Images

    Welte-Schlepper beim Stammholzrücken
    Welte-Schlepper beim Stammholzrücken

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Traffic / transport, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Welte-Schlepper beim Stammholzrücken


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).