idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2012 13:36

Team des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts für Zukunftspreis nominiert

Dr. Gudrun Quandel Pressestelle
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik Heinrich-Hertz-Institut

    Das Team Thomas Wiegand, Detlev Marpe und Heiko Schwarz vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut wurde heute für den diesjährigen Deutschen Zukunftspreis, den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, nominiert. Das HHI-Team wird bereits mit dieser Nominierung für die substantiellen Beiträge und Innovationen ausgezeichnet, die es in den internationalen H.264/MPEG-4 AVC Standard eingebracht hat. Dieses Videokompressionsverfahren wird weltweit von mehr als einer Milliarde Endgeräten genutzt, darunter Blu-ray-Player, HD- und 3D-Fernseher, Laptops, Tablets und Smartphones.

    Team des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts für Zukunftspreis nominiert

    Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis – Brillante Videos durch effiziente Codierung mit internationalen Standards

    Das Team Thomas Wiegand, Detlev Marpe und Heiko Schwarz vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut wurde heute für den diesjährigen Deutschen Zukunftspreis, den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, nominiert. Das HHI-Team wird bereits mit dieser Nominierung für die substantiellen Beiträge und Innovationen ausgezeichnet, die es in den internationalen H.264/MPEG-4 AVC Standard
    eingebracht hat. Dieses Videokompressionsverfahren wird weltweit von mehr als einer Milliarde Endgeräten genutzt, darunter Blu-ray-Player, HD- und 3D-Fernseher, Laptops, Tablets und Smartphones. Der Deutsche Zukunftspreis, für den drei weitere Teams nominiert sind, wird am 28. November 2012 von Bundespräsident Joachim Gauck verliehen.

    Komprimierte Videos machen heute mehr als die Hälfte des internationalen Datenverkehrs im Internet aus. Der nachhaltige Trend zu hochauflösenden Filmen, TV-Programmen im HD-Format und Videos in 3D und der starke Zuwachs videofähiger mobiler Geräte wie Smart Phones und Tablets werden diese Tendenz weiterhin verstärken.

    All dies wäre ohne leistungsfähige Kompressionsverfahren nicht denkbar.
    Bei der Kompression wird der Datenumfang zur Übertragung der Bewegtbilder deutlich reduziert, ohne dass die Qualität merklich beeinträchtigt wird. Als effizientester Videokompressionsstandard hat sich H.264/MPEG4-AVC durchgesetzt. Bereits jetzt nutzen Millionen von Menschen diesen Standard mehrmals täglich, auch wenn es kaum jemandem bewusst ist.

    Maßgeblichen Anteil an der Entwicklung dieses internationalen Standards haben die drei HHI-Wissenschaftler Thomas Wiegand, Detlev Marpe und Heiko Schwarz. Mit ihren Beiträgen konnte die Effizienz von H.264/MPEG4-AVC signifikant gesteigert werden. Weiterhin konnten sie bei allen Erweiterungen der Technologie das Basismodell der Standardisierung aufstellen. Dafür wurde das HHI-Team für den Deutschen Zukunftspreis 2012 vorgeschlagen.

    Der in den letzten zehn Jahren geschaffene Videostandard und seine Erweiter-ungen werden heute weltweit in über eine Milliarde Geräten verwendet. Zudem ist ein großer Anteil des gesamten Datenverkehrs im Internet mit dem Format der effizienten Technologie versehen. Zu diesem Erfolg haben die Innovationen der drei HHI-Forscher entscheidend beigetragen.

    Thomas Wiegand ist Professor an der Technischen Universität (TU) Berlin und leitet die Abteilung Bildsignalverarbeitung am HHI. Detlev Marpe forscht am HHI und ist Lehrbeauftragter an der TU Berlin und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Heiko Schwarz leitet zusammen mit Detlev Marpe die Forschungsgruppe Bild- und Videocodierung am HHI.

    Der Deutsche Zukunftspreis, einer der renommiertesten Wissenschaftspreise, wird jährlich vom Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland für eine innovationsstarke Forschungsleistung mit hoher Marktattraktivität vergeben.

    www.deutscher-zukunftspreis.de
    www.hhi.fraunhofer.de/de/press/press-and-media/presse-zukunftspreis/

    Folgen Sie uns auf
    www.twitter.com/HHI_Berlin

    Fachkontakt
    Prof. Dr. Ing. Thomas Wiegand (Sprecher)
    Dr. Ing. Detlev Marpe
    Dr. Ing. Heiko Schwarz
    Tel +49 30 31002-617
    thomas.wiegand@hhi.fraunhofer.de

    Pressekontakt
    Dr. Gudrun Quandel
    Corporate Communications
    Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI
    Einsteinufer 37, 10587 Berlin
    Tel +49 30 31002 400
    Fax +49 30 31002 558
    Mobil +49 171 1995334
    gudrun.quandel@hhi.fraunhofer.de
    www.hhi.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.deutscher-zukunftspreis.de
    http://www.hhi.fraunhofer.de/de/press/press-and-media/presse-zukunftspreis/


    Images

    Das Team - Heiko Schwarz, Thomas Wiegand, Detlev Marpe
    Das Team - Heiko Schwarz, Thomas Wiegand, Detlev Marpe
    Source: Quelle: Deutscher Zukunftspreis 2012


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology
    transregional, national
    Contests / awards, Research results
    German


     

    Das Team - Heiko Schwarz, Thomas Wiegand, Detlev Marpe


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).