idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2012 14:25

Was unser Gehirn so flexibel macht - Bernstein Preis 2012 für Tim Vogels

Dr. Simone Cardoso de Oliveira Bernstein Koordinationsstelle
Nationales Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

    Am 12. September vergab das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den diesjährigen Bernstein Preis für Computational Neuroscience. Mit bis zu 1,25 Millionen Euro ist er einer der bestdotierten Nachwuchspreise weltweit. Der Preis ermöglicht hervorragenden Nachwuchsforschern den Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe an einer deutschen Forschungseinrichtung. Der diesjährige Preisträger Tim Vogels wird seine Arbeitsgruppe an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Bernstein Zentrum Berlin etablieren. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Jahrestagung des Bernstein Netzwerks Computational Neuroscience in München statt.

    Wie ist es möglich, dass wir uns bei der kontinuierlichen Reizüberflutung, der wir oft ausgesetzt sind, ganz flexibel den jeweils relevanten Informationen zuwenden und alles andere ausblenden können? Man stelle sich nur ein großes Orchester mit fast hundert Musikern vor. Inmitten eines Stückes können wir dabei ganz gezielt unsere Aufmerksamkeit auf die Tuba zu lenken, ohne uns vom virtuosen Solo des ersten Geigers ablenken zu lassen. Einen Augenblick später schon lauschen wir dann der Oboe.

    Diese Flexibilität, und die Mechanismen, die ihr im Gehirn zugrunde liegen, sind der Gegenstand von Tim Vogels’ Forschung. Sein Handwerkszeug sind theoretische Modelle. Mit ihrer Hilfe kann er im Computer neuronale Netzwerke simulieren und als virtuelle „Versuchskaninchen“ verwenden, um neue Hypothesen auszuformulieren, die dann auch testbare Vorhersagen für neurobiologische Experimente liefern. Ihn interessieren dabei sowohl langsame Veränderungen, wie sie typischerweise mit Lernprozessen einhergehen, als auch ganz kurzfristigen Änderungen, die uns beispielsweise einen schnellen Wechsel unseres Aufmerksamkeits-Fokus erlauben.

    Vogels’ bisherige Forschungsarbeiten haben bereits die Grundlagen zur Untersuchung dieser Fragen gelegt: Dank Vogels’ und anderen Modellen weiß man heute, dass die neuronalen Netze im Gehirn vor allem durch eine genau abgestimmte Mischung von Reizung und Hemmung in einer sensiblen Balance gehalten werden. Vogels glaubt, dass darin der Schlüssel zu den flexiblen Umschaltmechanismen des Gehirns liegt. „Ich stelle mir vor, dass Reiz und Hemmung miteinander wie Gast und Türsteher interagieren“, so Vogels. „Die Qualitäten von beiden entscheiden, welcher Gast, also welcher Umweltreiz, durchgelassen wird und welcher nicht. Aber auch andere Details können eine Rolle spielen, im übertragenen Sinne etwa, ob das Etablissement schon voll ist, oder mit wie vielen Freunden der Gast da ist.“

    Diese und andere Fragen wird Vogels nun in Berlin in Kooperation mit den dortigen Wissenschaftlern des Bernstein Zentrums und der Humboldt-Universität, insbesondere Michael Brecht, Henning Sprekeler, Richard Kempter und Susanne Schreiber, weiter verfolgen.

    Tim Vogels hat zunächst an der TU Berlin Physik studiert. Nach dem Vordiplom bot ihm ein Fulbright-Stipendium die Chance, sein Studium an der Brandeis-Universität in Boston, USA, fortzuführen. Dort promovierte er 2007 im Labor von Larry Abbott, einem Pionier der Computational Neuroscience und Autor eines der meistgelesenen Lehrbücher zu diesem Thema. Nach einem Postdoc-Aufenthalt an der Columbia University bei Rafael Yuste ist er seit 2010 als Marie Curie Reintegration Fellow im Labor von Wulfram Gerstner an der Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPFL), Schweiz, tätig.

    Der Bernstein Preis ist Teil des vom BMBF im Jahre 2004 ins Leben gerufenen Nationalen Bernstein Netzwerks Computational Neuroscience. Ziel der Förderinitiative war es, die neue Forschungsdisziplin in Deutschland nachhaltig zu etablieren. Inzwischen hat sich das Netzwerk mit Hilfe der BMB-Förderung zu einem der größten Forschungsnetze im Bereich der Computational Neuroscience weltweit entwickelt. Namensgeber des Netzwerks ist der deutsche Physiologe Julius Bernstein (1835-1917).

    Kontakt:

    Tim Vogels
    Laboratoire de Calcul Neuromimétique
    École Polytechnique Fédérale, Station 15
    1015 Lausanne
    Schweiz
    Tel: +41 21 693 5265
    Email: tim.vogels@epfl.ch


    More information:

    http://www.bccn-berlin.de - Bernstein Zentrum Berlin
    http://www.hu-berlin.de - Humboldt-Universität zu Berlin
    http://www.nncn.de - Nationales Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience


    Images

    Tim Vogels
    Tim Vogels
    Foto: Heather Moon Vogels
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Information technology, Mathematics, Medicine, Psychology
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Tim Vogels


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).