idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/13/2012 11:28

Das Gehirn erinnert sich fehlender Gliedmaßen

Stephan Laudien Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Schmerzforscher der Uni Jena finden anatomische Veränderungen im Gehirn von Amputierten

    Phantomschmerzen können Patienten das Leben zur Hölle machen. Nahezu jeder Patient berichtet nach einer Amputation von sogenannten Phantomsensationen. Diese Empfindungen können von leichter Intensität sein, etwa in Form von Wetterfühligkeit, aber auch so heftig, dass manche Patienten als letzten Ausweg den Suizid in Erwägung ziehen.

    Es handele sich keineswegs um ein singuläres Phänomen, sagt Prof. Dr. Thomas Weiß von der Universität Jena. Immerhin verlieren in Deutschland jedes Jahr etwa 100 000 Menschen Gliedmaßen durch Amputation. Ursachen sind Unfälle, Krebs oder Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes.

    Weiß leitet eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe zur Erforschung von Phantomschmerzen am Lehrstuhl für Biologische und Klinische Psychologie von Prof. Dr. Wolfgang H. R. Miltner. In einem gerade beendeten Projekt hat die Arbeitsgruppe untersucht, ob es anatomische Veränderungen im Gehirn von Amputierten gibt. „Wir konnten zeigen, dass nach einer Amputation das Volumen in Kortexarealen zunimmt, die dem dorsalen und ventralen visuellen Pfaden zugerechnet werden“, sagt Dr. Sandra Preißler von der Arbeitsgruppe um Prof. Weiß. Erklären lässt sich dieser Befund mit der Tatsache, dass Patienten mit einer Prothese bestimmte Bewegungsabläufe visuell kontrollieren bzw. steuern müssen, die ein gesunder Mensch automatisiert verrichtet. Interessanterweise fällt diese Volumenzunahme bei Patienten mit starken Phantomschmerzen geringer aus, sagt Preißler. Thomas Weiß vermutet einen Zusammenhang mit der Prothesennutzung: „Patienten, die ihre Prothese oft tragen und benutzen, trainieren zugleich die für das Visuelle zuständigen Hirnareale.“

    Insgesamt 28 Patienten nahmen an der Studie teil. Darunter waren Schmerzpatienten und Patienten mit leichten oder ohne Beschwerden. Die Gehirnscans wurden per hochauflösendem Magnet-Resonanz-Tomographen erstellt.
    Wie Prof. Weiß erläutert, konnten die Jenaer Wissenschaftler auch nachweisen, dass die durch den Verlust einer Hand oder eines Armes freiwerdenden Hirnareale von ihren Nachbarstrukturen „erobert“ werden. Offensichtlich greife hier jener evolutionäre Effekt, der beispielsweise die Steuerungs-Areale der Spielhand von Violinisten wachsen lässt. Sandra Preißler, die gemeinsam mit Johanna Feiler für die Hirn-Scans der Probanden verantwortlich zeichnete, hat ein anschauliches Bild für dieses Phänomen gefunden: „Es ist zu vergleichen mit einer Wiese, die nicht mehr gepflegt und nun von den umgebenden Gebüschen zurückerobert wird.“ Thomas Weiß konstatiert, dass dieser Effekt ein Beleg für die hohe Dynamik des Systems Gehirn ist. Noch sei keine therapeutische Relevanz der Forschungsergebnisse gegeben, sagt Weiß. Doch die Forschung geht weiter.

    Gefördert von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung wollen die Jenaer Wissenschaftler in ihrer aktuellen Studie Bein- und Fußamputierte einbeziehen. Gesucht werden Patienten, die möglichst aus der Region kommen. Interessierte können sich bei Dr. Sandra Preißler anmelden, Telefon 03641 945157, s.preissler[at]uni-jena.de.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Thomas Weiß / Dr. Sandra Preißler
    Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Am Steiger 3 / Haus 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945143, 945157
    E-Mail: thomas.weiss[at]uni-jena.de, s.preissler[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Dr. Sandra Preißler vom Lehrstuhl für Biologische und Klinische Psychologie der Universität Jena. Foto: Anne Günther/FSU
    Dr. Sandra Preißler vom Lehrstuhl für Biologische und Klinische Psychologie der Universität Jena. Fo ...

    None

    Eine Handprothese mit "Rückmeldemechanismus" haben Wissenschaftler der Universität Jena entwickelt. Nun konnten sie zudem anatomische Veränderungen im Gehirn von amputierten Patienten feststellen. Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    Eine Handprothese mit "Rückmeldemechanismus" haben Wissenschaftler der Universität Jena entwickelt. ...

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Psychology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Dr. Sandra Preißler vom Lehrstuhl für Biologische und Klinische Psychologie der Universität Jena. Foto: Anne Günther/FSU


    For download

    x

    Eine Handprothese mit "Rückmeldemechanismus" haben Wissenschaftler der Universität Jena entwickelt. Nun konnten sie zudem anatomische Veränderungen im Gehirn von amputierten Patienten feststellen. Foto: Jan-Peter Kasper/FSU


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).