idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/2012 12:16

TU Berlin: Ein Ungeheuer aus Sprache

Stefanie Terp Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Linguistisches Forschungsprojekt untersucht Metaphern, die Gewalt beschreiben

    Welchen Zusammenhang könnte es geben zwischen einem Krebsgeschwür, einem heimtückischen Virus, einer Hydra mit hundert Köpfen, einem Kraken, der seine Tentakel ständig neu formiert, einem Netzwerk aus eigenständigen Zellen, einem Franchise-Unternehmen mit vielen Filialen und einem Sumpf, den es auszutrocknen gilt? All diese Bilder wurden in den Massenmedien verwendet, um islamistischen Terrorismus zu charakterisieren. Dieser internationale Terrorismus ist seit den Anschlägen vom 11. September 2001 in den USA und diversen Folgeanschlägen weltweit bis heute eines der brisantesten, kontrovers diskutierten Themen, das die massenmediale Berichterstattung immer wieder beherrscht.

    Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel, Leiterin des Fachgebiets Allgemeine Linguistik, untersucht mit ihrer Forschergruppe im DFG-Projekt „Aktuelle Konzeptualisierungen von Terrorismus – expliziert am Metapherngebrauch im öffentlichen Diskurs nach dem 11. September 2001“, wie islamistischer Terrorismus in deutschsprachigen Printmedien dargestellt wird und welche geistigen Vorstellungen von Terrorismus dabei vermittelt werden. Im Projekt wurde ein umfangreiches Textkorpus für die empirische Untersuchung zusammengestellt: rund 100 000 deutschsprachige Presseartikel verschiedener Publikationsmedien aus einem Zeitraum von 1993, dem ersten islamistischen Terroranschlag in New York, bis 2011. Im Mittelpunkt der Textanalysen stehen metaphorische Konstruktionen und ihr Wirkungspotenzial: Metaphern sind das wichtigste sprachliche Mittel, um komplexe und abstrakte Phänomene verständlich zu machen. Entsprechend wird der für viele Menschen unheimliche und schwer zu begreifende Terrorismus oft metaphorisch verbalisiert. So hieß es etwa in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 17.9.2001: „Fundamentalistischer Terrorismus ist ein Krebsgeschwür im Islam.“ Die Projektanalyse hat ergeben, dass vor allem Krankheitsmetaphern wie Krebs und Virus oder Ungeheuer-Metaphern wie Hydra und Krake verwendet werden, um islamistischen Terrorismus zu charakterisieren, wobei das Lebensbedrohliche, die schnelle Ausbreitung sowie die mutmaßliche Unbesiegbarkeit betont werden. Diese Metaphern besitzen ein hohes Emotionspotenzial. Sie dienen in den massenmedialen Texten, vor allem auch in der Boulevardpresse, zur intensivierenden Beschreibung der Bedrohung durch Terrorismus.

    Im Projekt werden aber nicht nur die Vorstellungen untersucht, die über Metaphern zum Ausdruck kommen, sondern es werden alle Argumentationen analysiert, die sich auf Terrorismus beziehen. Die Untersuchung hat dadurch auch ergeben, dass im Diskurs, vor allem in linksorientierten Publikationsmedien, Darstellungen zu finden sind, welche die Ursache und Gefahr von islamistischem Terrorismus relativieren. Ein häufiges Argument ist, dass Armut, Unterdrückung und Ignoranz entscheidende Ursachen für Terrorismus seien; eine Vorstellung, die von der Terrorismusforschung längst als unzutreffend bewertet wurde.

    2897 Zeichen

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel, Institut für Sprache und Kommunikation der TU Berlin, Fachgebiet Allgemeine Linguistik, Tel.: 030/314-26985, E-Mail: Monika.Schwarz-Friesel@tu-berlin.de, Dr. Helge Skirl, Institut für Sprache und Kommunikation der TU Berlin, Fachgebiet Allgemeine Linguistik, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-24829, E-Mail: helge.skirl@tu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Scientists and scholars, Students
    Language / literature, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).