idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/2012 12:35

Bessere Anpassung an Klimawandel: Aquaporine unterstützen Wurzelbildung

Sven Winkler Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Neuherberg, 17.09.2012. Aquaporine* regulieren, wie viel Wasser durch die Zellwand von Pflanzenzellen dringen kann. Diese Regulation ist zugleich entscheidend dafür, dass Pflanzen Seitenwurzeln bilden können. Das hat eine internationale Wissenschaftler-Kooperation unter Beteiligung des Helmholtz Zentrums München herausgefunden und die Ergebnisse im renommierten Fachjournal Nature Cell Biology veröffentlicht.

    Pflanzen bilden die Anlagen zu Seitenwurzeln im Inneren der Hauptwurzel. Damit die Seitenwurzeln ins Erdreich gelangen, müssen sie also zunächst die Gewebeschichten der Wurzel durchstoßen. Zur Anlage der Seitenwurzeln wird das pflanzliche Hormon Auxin benötigt. Dieses sorgt auch für eine Aufweichung des Gewebes: die erhöhte Auxin-Konzentration führt dazu, dass vermehrt Aquaporine* in die Zellwände eingelagert werden. Das Gewebe wird dadurch leichter für die neue Wurzel durchdringbar. Das haben die Wissenschaftler um Dr. Anton Schäffner am Institut für Biochemische Pflanzenpathologie herausgefunden. Das Team arbeitete dazu mit dem Center for Integrative Plant Biology (CPIB) der Universität Nottingham in Großbritannien und dem Institut Nationale de la Recherche Agronomique (INRA) in Montpellier, Frankreich und der Universidad de Extremadura, Badajoz, Spanien zusammen.

    Die Münchner Wissenschaftler untersuchten dabei vor allem die Genetik der veränderten Pflanzen. Die Erkenntnisse des Konsortiums könnten für die Pflanzenzucht nützlich sein: „Durch vermehrte Bildung von Seitenwurzeln haben Pflanzen nicht nur mehr Halt, sondern können auch mehr Wasser aufnehmen. Dies könnte auf trockenen und erodierenden Böden ein großer Vorteil sein – auch vor dem Hintergrund von großer Trockenheit durch den Klimawandel“, so Schäffner.

    Weitere Informationen

    Hintergrund
    * Aquaporine: Proteine in der pflanzlichen Zellwand, die die Durchlässigkeit für Wasser regulieren. Dadurch haben sie Einfluss auf den Druck in der Zelle und damit die Elastizität des Gewebes.

    Original-Publikation:
    Péret, B. et al.(2012) Auxin regulates aquaporin function to facilitate lateral root emergence. Nature Cell Biology doi:10.1038/ncb2573

    Link zur Fachpublikation: http://www.nature.com/ncb/journal/vaop/ncurrent/full/ncb2573.html

    Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 31.000 Beschäftigten angehören. http://www.helmholtz-muenchen.de
    _______________________________________________________________________________

    Ansprechpartner für die Medien
    Sven Winkler, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg - Tel.: 089-3187-3946 - Fax: 089-3187-3324 - E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de

    Fachlicher Ansprechpartner
    Dr. Anton Schäffner, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Institut für Biochemische Pflanzenpathologie, Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg - Tel.: 089-3187-2030 - Fax: 089-3187-2726 - E-Mail: schaeffner@helmholtz-muenchen.de


    More information:

    http://www.nature.com/ncb/journal/vaop/ncurrent/full/ncb2573.html - Link zur Fachpublikation
    http://www.helmholtz-muenchen.de - Weitere Informationen über das Helmholtz Zentrum München


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).