Die Paläontologische Gesellschaft feiert ihr 100-jähriges Bestehen am 25. September 2012 mit einem Festakt und einer anschließenden Konferenz im Museum für Naturkunde Berlin. „Heute brauchen wir paläontologische Forschung mehr denn je“, so Johannes Vogel, Generaldirektor des Museum für Naturkunde Berlin. „Wir befinden uns in der sechsten Aussterbephase auf der Erde – der schnellste Verlust von Lebensformen, den die Erde jemals in den vergangenen Jahrmillionen erlebt hat. Diesmal sind weder ein Meteorit noch Vulkanismus die Verursacher, sondern wir. Nur wenn wir die Basis der Entwicklung des Lebens in aller Komplexität verstehen, können wir mit der heutigen Situation umgehen.“
100 Jahre Paläontologische Gesellschaft sind gleichzeitig auch einhundert Jahre Wissenschaftsgeschichte, in der sich nicht nur die Wissenschaft tief greifend veränderte, sondern auch soziale, ökonomische und politische Zusammenhänge rasant entwickelt haben.
Die Paläontologie wird mehr denn je für die Beantwortung der drängenden Zukunftsfragen benötigt. Die von Paläontologen erforschte Lebens- und Erdgeschichte bietet ausgezeichnete Bezugspunkte für die Beurteilung von gegenwärtigen Umweltproblematiken, wie den globalen Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt und die Erholung der Lebewelt nach einschneidenden Aussterbeereignissen. Fragen nach dem Ursprung und der Evolutionsgeschichte der Organismen, den Menschen inbegriffen, erzielen hohe öffentliche Aufmerksamkeit.
Die Jubiläumstagung der Paläontologischen Gesellschaft demonstriert das ganze Spektrum der aktuellen paläontologischen Forschung und zeigt wie deren traditionell interdisziplinäre Methoden die aktuellen Herausforderungen angehen. Die hochkarätig besetzten Symposien behandeln unter anderem den Zusammenhang von Klimawandel und Biodiversität, die Entstehung und frühe Evolution der Tierwelt sowie Prozesse, die zur heutigen Verbreitung der Artenvielfalt führten
Das komplette Tagungsprogramm finden Sie hier: http://palaeo100.naturkundemuseum-berlin.de/
Kontakt und Akkreditierung:
Dr. Gesine Steiner, Öffentlichkeitsarbeit, Tel. +49(0)30 2093 8917 Fax. +49(0)30 2093 8914, e-mail gesine.steiner@mfn-berlin.de; www.naturkundemuseum-berlin.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Geosciences
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).