idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/26/1998 00:00

Bilanz der Transformation Ostdeutschlands nach der Vereinigung

Christel Schommertz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

    MPIfG Presseinformation / 26. Mai 1998

    Wie ersetzt man ein komplexes gesellschaftliches System durch ein anderes?

    Eine Bilanz der Transformation Ostdeutschlands nach der Vereinigung

    _______________________________________________________

    Analysen der deutschen Vereinigungspolitik vermitteln oft den Eindruck, als sei das westdeutsche Vorbild einfach in die neuen Bundesländer übertragen worden. Aus ostdeutscher Perspektive erscheint dies leicht als "Kolonisierung"; in Westdeutschland erweckt es den Anschein, es gebe im Osten nicht Neues. Diese gegensätzlichen Bewertungen gehen beide von der Annahme aus, daß sich in Ostdeutschland weder Elemente eines "Erbes" der untergegangenen DDR in nennenswertem Maße erhalten haben, noch neue Entwicklungen sichtbar werden, die womöglich auf Westdeutschland zurückwirken könnten.

    Der von Roland Czada und Gerhard Lehmbruch in der Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung herausgegebene Band "Transformationspfade in Ostdeutschland: Beiträge zur sektoralen Vereinigungspolitik" korrigiert diese Vorstellung. Die Herausgeber wollen anhand eines breiten Querschnitts die Vielfalt der Transformationspfade ausloten und zeigen, daß die deutsche Vereinigung mit der Übertragung liberal-demokratischer und marktwirtschaftlicher "Basisinstitutionen" der alten Bundesrepublik auf die neuen Bundesländer noch keineswegs bewerkstelligt war. Die weitaus komplexere Aufgabe bestand in der Neuordnung sektoraler Funktionsbereiche - zum Beispiel der Staatsverwaltung, des Rundfunkwesens, der Bildungs- und Forschungsinfrastruktur, der sozialen Sicherungssysteme, der Landwirtschaft oder jedes einzelnen Wirtschaftszweiges.

    Zwischen der Übertragung von Basisinstitutionen und dem Aufbau einer sektoral gegliederten gesellschaftlichen Ordnung besteht ein erheblicher Unterschied; vor allem dann, wenn es - wie in der Vereinigungspolitik - darum geht, eine komplexe Ordnung durch eine andere zu ersetzen. Die Abgrenzung gesellschaftlicher Sektoren in der DDR und ihre spezifischen Lenkungsmechanismen unterschieden sich zum Teil beträchtlich von denen der "alten" Bundesrepublik. Das Staatsfernsehen, die Akademieforschung, der Agrarsektor oder die Kombinatsindustrie waren so strukturiert, daß ihre Neuordnung oft nicht ohne zerstörerische Eingriffe vorankam. Andere Sektoren wie die Post oder die Telekommunikation ließen sich im Vergleich dazu problemloser zusammenführen.

    Vergleicht man nun aber Transformationsprozesse in großtechnischen Infrastruktursektoren, staatsnahen Dienstleistungssektoren, marktnahen Dienstleistungssektoren sowie im Agrarsektor und der verarbeitenden Industrie miteinander, so zeigen sich ganz unterschiedliche Verläufe. Dabei sind teilweise neue sektorale Ordnungsformen entstanden, die sich von denen in Westdeutschland abheben und in die gelegentlich auch das "Erbe" der DDR einfloß. Ein ausgeprägtes Beispiel dafür ist die Landwirtschaft, während etwa das Gesundheitswesen ans westliche Modell angeglichen wurde. Diese Variationen erklären sich teilweise aus Unterschieden im sozialpolitischen Problemdruck, aber auch aus unterschiedlichen politischen Interventionsbedingungen und ökonomischen Steuerungschancen. Die Eingriffsmöglichkeiten des Staates zur Reorganisation von Eigentumsrechten, wie sie in einigen "staatsnahen" Sektoren und im Bereich der Treuhandanstalt gegeben waren, fanden ihre Schranken sowohl an Marktkräften als auch an Strukturentscheidungen, die schon die ausgehende DDR vor der Vereinigung getroffen hatte.

    Der Band besteht aus Fallstudien und vergleichenden Analysen sektoraler Transformationspfade. Die Mehrzahl der Beiträge wurde erstmals auf einer Arbeitstagung am Kölner Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) präsentiert.

    _______________________________________________________

    Roland Czada, Gerhard Lehmbruch (Hg.), 1998
    Transformationspfade in Ostdeutschland:
    Beiträge zur sektoralen Vereinigungspolitik
    421 Seiten - Frankfurt a.M.: Campus - ISBN 3-593-35868-9
    _______________________________________________________

    Informationen:
    Christel Schommertz, MPIfG
    Tel. 0221/33605-19
    E-Mail schommertz@mpi-fg-koeln.mpg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).