idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/24/2012 17:10

Ringvorlesung an der Rheinischen Fachhochschule Köln: "Welche Werte teilen wir?" am 10. Oktober

Beatrix Polgar-Stüwe M.A. Pressearbeit
Rheinische Fachhochschule Köln

    Zu ihrem neuen fachbereichsübergreifendem Angebot lädt die Rheinische Fachhochschule (RFH) zu einer dreiteiligen Ringvorlesung unter dem Dachthema „Welche Werte teilen wir?" ein.

    Am Mittwoch, 10. Oktober 2012 findet um 18 Uhr die erste Ringvorlesung statt in der RFH, Campus Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln (Ehrenfeld), Gebäude V7. Professor Dr. Markus Bresinsky, Hochschule Regensburg, spricht zum Thema: "Nachhaltigkeit der deutschen Sicherheitspolitik – Interessen- und Wertekonflikte oder ein Normenkonsens?" Zu dieser Veranstaltung des Forschungsclusters "Ethik und Nachhaltigkeit" lädt die RFH Studierende und Dozenten sowie interessierte Gäste herzlich ein.

    Professor Bresinsky verweist auf drei entscheidende Daten der Zeitgeschichte: 1989, 1999 und 2001, welche die bundesdeutsche Sicherheitspolitik verändert haben. Beginnend mit der vollen Souveränität durch die Wiedervereinigung und durch die nachfolgenden militärischen Interventionen hat sich das Gesicht der deutschen Sicherheit erheblich verändert, zugleich verschärften sich die gesellschaftlichen und politischen Debatten über diese Veränderungen.

    Es kommen Fragen auf wie diese: Was sind legitime Auslandseinsätze? Darf man entführte Verkehrsflugzeuge über der Bundesrepublik abschießen? Welche Bürgerrechte sind wir im Kampf gegen den Terror bereit aufzugeben?

    Über allen diesen Fragen steht die nicht öffentlich geführte Debatte, welche Werte wir in der deutschen Sicherheitspolitik teilen. Völkerrechtliche Einbettung in ein System kollektiver Sicherheit, transatlantische Bündnistreue mit ihrer uneingeschränkten Solidarität sowie europäische Selbstverpflichtung sind in der alltäglichen Wahrnehmung zunächst Worthülsen, die aber doch mit konkreten, durchaus auch konfliktbehafteten Werten verbunden sind.

    Bresinsky wird an ausgewählten Beispielen verdeutlichen, wie sich diese Dilemmata beschreiben lassen und welche Schlussfolgerungen daraus für die Aufgabe einer nachhaltigen Sicherheitspolitik gezogen werden können.

    Der RFH-Arbeitskreis „Ethik und Nachhaltigkeit“ soll - fachbereichsübergreifend - die Grundlagen der Ethik, der Bereichsethiken und der Nachhaltigkeit sowie die jeweiligen wissenschaftstheoretischen Instrumente reflektieren, anwendungsorientiert operationalisieren und ständig aktuell halten, um sie für Lehrveranstaltungen und Publikationen nutzbar zu machen. Weitere Ringvorlesungen und vertiefende Lehrveranstaltungen zu studienbezogenen Ethik- und Nachhaltigkeitskonzepten sollen die Absolventen für ihre gesellschaftlichen und beruflichen Herausforderungen stärken.


    More information:

    http://Weitere Informationen zum Termin: http://www.rfh-koeln.de/aktuelles/meldungen/2012/ring-vl1_bresinsky/


    Images

    RFH-Campus Vogelsanger Straße
    RFH-Campus Vogelsanger Straße

    None

    Plakat zur Ringvorlesung
    Plakat zur Ringvorlesung

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    interdisciplinary
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    RFH-Campus Vogelsanger Straße


    For download

    x

    Plakat zur Ringvorlesung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).