idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2002 16:14

Heidelberger Psychologen suchen Unternehmen für E-Business-Studien

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    E-Business verändert die Arbeitswelt - Arbeits- und Organisationspsychologen unter Leitung von Prof. Dr. Karlheinz Sonntag untersuchen innovative Formen der Arbeitsgestaltung

    Digitale Netze übernehmen zunehmend die Funktion von Marktplätzen. Dort werden nicht nur Waren präsentiert, sondern auch Verträge abgeschlossen. Selbst der Zahlungsverkehr wird über digitale Netze abgewickelt. Es liegt auf der Hand, dass diese Entwicklung nicht ohne Folgen für die zukünftige Arbeitswelt sein wird. Dabei spielt die zum Einsatz kommende Technik für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung eine ebenso entscheidende Rolle wie auch die in den Unternehmen arbeitenden Menschen. Eine menschengerechte und ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen im E-Business kann zum Erfolg von Unternehmen ebenso beitragen wie die Auswahl der passenden Technik.

    Wissenschaftler der Universität Heidelberg werden im Rahmen einer auf zweieinhalb Jahre angelegten Forschungs-Kooperation - gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung - innovative Formen der Arbeitsgestaltung untersuchen. Die Arbeits- und Organisationspsychologen unter Leitung von Prof. Dr. Karlheinz Sonntag werden dazu in verschiedenen E-Business-Unternehmen Studien durchführen. Aus den gewonnenen Informationen werden so genannte Best-practice-Ansätze zur Gestaltung und Organisation der E-Arbeit ermittelt. So wird man zu möglichst optimalen menschengerechten und wirtschaftlichen Modellen der Arbeitsgestaltung gelangen, die erfolgreiche elektronische Geschäftsbeziehungen ermöglichen und kleine und mittlere Unternehmen fit für die Internet-Wirtschaft machen.

    Für die empirischen Erhebungen werden noch Unternehmen gesucht, die ihre Tore für wissenschaftliche Untersuchungen öffnen. Neben Gesprächen mit betrieblichen Experten wollen die Wissenschaftler Beobachtungen an Arbeitsplätzen vornehmen. Parallel dazu sollen Fragebögen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmen verteilt werden. Unternehmen, die sich am Projekt beteiligen wollen und weitere Interessenten, die nähere Informationen wünschen, können sich an die Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie des Psychologischen Instituts wenden: Herrn Dipl.-Psych. Ulrich Lauer, Tel. 06221 547307 oder 547379.

    Rückfragen bitte an:
    Dipl.-Psych. Ulrich Lauer
    ulrich.lauer@psychologie.uni-heidelberg.de

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Media and communication sciences, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).