idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2012 14:09

Wespe hilft im Kampf gegen Australiens gefährlichste Spinne

Meike Rech Presse
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

    Captain Cook’s Wespe hilft im Kampf gegen Australiens gefährlichste Spinne: Forscher aus dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart untersucht mit australischem Kollegen Killerwespen, die ein natürlicher Feind der gefährlichen Rotrückenspinne sind. Eine Forschungsarbeit wurde jetzt veröffentlicht.

    Stuttgart. Eine australische Wespe, die seit über 200 Jahren in Vergessenheit geraten war, wurde jetzt von einem deutsch-australischen Forscherteam als Gegenspieler der gefährlichsten australischen Spinne, der Rotrückenspinne („Red back“) identifiziert. Die Wespe (Agenioideus nigricornis) wurde 1775 vom dänischen Entomologen Johan Christian Fabricius beschrieben basierend auf Material, das während Captain Cook’s erster Umsegelung Australiens (1768-1771) gesammelt wurde. Die Biologie der Wespe konnte erst jetzt entschlüsselt werden.

    Ein 9-jähriger Junge, Florian Irwin, fand die Redback-Killerwespe – so wird die Wespe inzwischen in Australien genannt - wie sie eine gelähmte Rotrückenspinne zu ihrem Nest trug. Florians Vater konnte sogar ein Foto von diesem Ereignis machen, und es gelang ihm, die Wespe als Beleg in die Sammlung des Westaustralischen Museums in Perth zu geben. Das Westaustralische Museum kontaktierte Dr. Lars Krogmann vom Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart und Prof. Andy Austin von der Universität Adelaide, die zusammen seit mehreren Jahren die Wespenfauna Australiens untersuchen. Die beiden Wissenschaftler haben die australischen Arten der Gattung Agenioideus jetzt taxonomisch bearbeitet und ihre Ergebnisse in der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift "Australian Journal of Entomology" veröffentlicht. Die Veröffentlichung findet weltweit Beachtung.

    Mit knapp einem Zentimeter Körperlänge ist die Redback-Killerwespe nicht größer als ihre Beute. Sie sticht und lähmt die Rotrückenspinne und zieht sie zu ihrem Nest, wo die Wespe ein Ei auf die Spinne ablegt. Die Spinne bleibt am Leben, ist aber gelähmt. Nachdem die Larve aus dem Ei geschlüpft ist, frisst sie die paralysierte Rotrückenspinne auf. Die Rotrückenspinne gehört zur Gattung der Echten Witwen und ist in Australien weit verbreitet. Ihr giftiger Biss ist gefürchtet. Es kommt jährlich in Australien zu 300-400 schweren Bissunfällen, die in seltenen Fällen sogar tödlich enden können. Die Redback-Killerwespe wird jetzt in Australien wegen ihrer nützlichen Biologie gefeiert. Wie groß ihr Einfluss auf die Spinnenpopulation ist, soll in weiteren Studien geklärt werden.

    Wenn Sie zu diesem Forschungsprojekt weitere Hintergrundinformationen möchten, steht Ihnen Dr. Lars Krogmann gerne zur Verfügung.

    Kontakt: Dr. Lars Krogmann, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Tel. 0049 – (0)711 – 89 36 – 219, E-Mail: lars.krogmann@smns-bw.de


    More information:

    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1440-6055.2011.00850.x/abstract - Veröffentlichung der Ergebnisse, "Australian Journal of Entomology".


    Images

    Agenioideus nigricornis (Hymenoptera: Pompilidae) erbeutet eine Rotrückenspinne (Latrodectus hasselti).
    Agenioideus nigricornis (Hymenoptera: Pompilidae) erbeutet eine Rotrückenspinne (Latrodectus hasselt ...
    Foto: Florian und Peter Irwin.
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Agenioideus nigricornis (Hymenoptera: Pompilidae) erbeutet eine Rotrückenspinne (Latrodectus hasselti).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).