idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/2012 14:56

Max-Planck-Gesellschaft stärkt Forschung zu Infektionskrankheiten

Dr Harald Rösch Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    HIV-Forscher leiten zwei neue Max-Planck-Forschungsgruppen in Südafrika

    Die Max-Planck-Gesellschaft gründet zum ersten Mal Forschungsgruppen in Afrika. Als Leiter der beiden Gruppen des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie wurden Alex Sigal und Peter Thumbi Ndung'u berufen. Die Gruppen der beiden HIV-Forscher sind auf fünf bis maximal neun Jahre angelegt und werden Grundlagenforschung zu HIV und Tuberkulose betreiben. Sie profitieren dabei von der räumlichen Nähe zu den Infektionszentren. „Im südlichen Afrika sind Tuberkulose und HIV Schicksalsfragen. Wenn wir diese Krankheiten heilen wollen, müssen wir gerade auch in den Ländern forschen, in denen sie am meisten Menschen heimsuchen. Die Erkenntnisse aus Labor und Klinik können so erfolgreich Hand in Hand gehen – sozusagen vom Krankenbett zum Labortisch und wieder zurück“, betont der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Peter Gruss.

    Die beiden Forschungsgruppen werden am neu gegründeten KwaZulu Natal Research Institute for Tuberculosis and HIV in Durban, Südafrika, angesiedelt sein. Das Institut ist ein Gemeinschaftsprojekt der University of KwaZulu-Natal und dem Howard Hughes Medical Institute in den USA und widmet sich ausschließlich der Erforschung von HIV und Tuberkulose. Denn in Südafrika sind die beiden Infektionskrankheiten eine teuflische Liaison eingegangen. Begünstigt durch ihr geschwächtes Immunsystem haben sich viele HIV-Patienten auch mit Tuberkulose infiziert. Mediziner suchen deshalb vor Ort in verschiedenen klinischen Studien nach neuen Behandlungswegen.

    Grundlagenforschung fand dagegen bislang in Südafrika nur begrenzt statt. Die Max-Planck-Gesellschaft geht hier voran und fördert die Grundlagenforschung. „Nur durch eine enge Verzahnung von klinischen Studien und Grundlagenforschung lassen sich die Herausforderungen durch HIV und Tuberkulose bewältigen. Dadurch wird auch unsere Forschung in Deutschland direkt von diesen Arbeitsgruppen profitieren. Es ist also eine echte Win-Win-Situation“, sagt Stefan Kaufmann, Leiter der Abteilung Immunologie am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin.

    Alex Sigal beschäftigt sich in seiner Forschung vor allem mit der Frage, wie Krebs oder HIV die Behandlung mit Medikamenten in einer Art Rückzugsraum umgehen können. Der am Weizmann Institute of Science in Israel und am California Institute of Technology arbeitende Wissenschaftler hat Computermodelle zu solchen Krankheitsreservoiren entwickelt und an lebenden Zellen überprüft. Dabei hat er herausgefunden, dass die Übertragung von Viren zwischen Zellen die Wirksamkeit von HIV-Medikamenten senkt. Als nächstes möchte Sigal seine Ergebnisse auf neue Klassen von HIV-Medikamenten übertragen, sogenannte Protease-Hemmer und Antikörper. Die Analyse von Lymphgewebe soll zudem zeigen, wie HI-Viren in den Lymphknoten von einer Zelle auf die nächste weitergegeben werden. Diese Ergebnisse könnten auch die Behandlungsmöglichkeiten von Erkrankungen wie Tuberkulose oder Malaria verbessern. In Zukunft will er insbesondere untersuchen, wie Tuberkulose-Erreger gegen Medikamente resistent werden, indem sie in eine Art Winterschlaf – die sogenannte Dormanz – fallen.

    Peter Thumbi Ndung'u forschte bisher an der University of KwaZulu-Natal. Ihn interessieren besonders die Faktoren, die die Übertragung von HI-Viren beeinflussen. Der gebürtige Kenianer möchte herausfinden, welche Faktoren bestimmte Menschen besonders empfänglich für die Viren machen und was die Viren gegen Medikamente resistent werden lässt. Darüber hinaus untersucht er, wie die verschiedenen Teile des Immunsystems die Erreger abwehren. Mit seiner neuen Forschungsgruppe will er die Immunabwehr bei HIV-infizierten Tuberkulose-Patienten untersuchen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan H.E. Kaufmann
    Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin
    Telefon: +49 30 28460-500
    Email: kaufmann@­mpiib-berlin.mpg.de

    Dr. Sabine Englich
    Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin
    Telefon: +49 30 28460-142
    Email: englich@­mpiib-berlin.mpg.de


    Images

    Die beiden Leiter der neuen Max-Planck-Forschungsgruppen in Durban: Alex Sigal (links) und Thumbi Ndung'u (rechts).
    Die beiden Leiter der neuen Max-Planck-Forschungsgruppen in Durban: Alex Sigal (links) und Thumbi Nd ...
    A. Sigal/T. Ndung'u
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Die beiden Leiter der neuen Max-Planck-Forschungsgruppen in Durban: Alex Sigal (links) und Thumbi Ndung'u (rechts).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).