idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2012 16:14

Experten warnen vor Räuchermischungen

Doreen Winkler Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Freiburg

1. Internationale Konferenz zur “Spice“-Prävention

“Legal Highs” sind wesentlich gefährlicher, als ihre Beziehung und ihr Erscheinungsbild vermuten lassen, das zeigte die 1. Internationale Konferenz zum Thema “Spice“- Prävention, die vom 25. – 26. September in Frankfurt am Main stattfand.

Bei diesen Substanzen, die als “Badesalze”, “Research Chemicals” oder “Räuchermischungen” verkauft werden, handelt es sich um gebrauchsfertige Produkte mit psychoaktiver Wirkung, die mit herkömmlichen Drogen vergleichbar sind. Sie enthalten synthetische Substanzen, die zumeist nicht dem Betäubungsmittelgesetz unterstellt sind. Eine Besonderheit ist die stetig zunehmende Anzahl neu auftauchender psychoaktiver Substanzen und die Verbreitung dieser Drogen über Internethändler. Zudem sind viele dieser Stoffe nicht mit herkömmlichen Drogentests nachweisbar.

Die in Deutschland am weitesten verbreiteten Legal High-Produkte sind sogenannte Räuchermischungen, die – anfänglich unter dem Produktnamen “Spice” – zumeist in bunten Tütchen verpackt angeboten werden. Im Jahr 2011 haben beispielsweise 7 Prozent der 15 bis 18-Jährigen im Raum Frankfurt schon einmal eine solche Räuchermischung probiert. Ein regelmäßiger Konsum ist hingegen nach wie vor eher selten zu beobachten. Die Produkte werden meist geraucht und wirken ähnlich wie Cannabis, da den Kräutermischungen als Wirkstoffe synthetische Cannabinoide beigemengt werden.

Mit den Risiken, der Verbreitung, der rechtlichen Kontrolle und neuen, spezifischen Ansätzen der Präventionsarbeit befasste sich die 1. Internationale Konferenz zum Thema “Spice“- Prävention in Frankfurt am Main, an der Forensiker, Pharmakologen, Sozialwissenschaftler und Experten für Kriminalistik und Prävention aus 14 europäischen Ländern teilnahmen. Um mit den Risiken der sogenannten “Spice“- Produkte angemessen umgehen zu können, benötigen die Verantwortlichen aus Drogenprävention und Drogenhilfe ebenso wie die Akteure auf dem Gebiet der Drogenpolitik dringend fundierte, wissenschaftliche gesicherte Informationen.

„Da diese neuen synthetischen Drogen in einigen Aspekten wesentlich gefährlicher sind als der Klassiker Cannabis, war es die primäre Zielsetzung der Konferenz, gemeinsam innovative Handlungsansätze für die Präventionsarbeit zu entwickeln und zu diskutieren”, erklärte Dr. Volker Auwärter, Leiter der Forensischen Toxikologie des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Freiburg. Dass gerade bei der Prävention diverse Herausforderungen zu meistern sind, ist unter den Experten unstrittig. „Bei Spice-Produkten müssen wir sehr schnell neue Substanzen und Trends erkennen, ihre Verbreitung und Risikopotentiale einschätzen, Konsumentengruppen identifizieren und gezielte Angebote für diese konzipieren”, betonte Rosemarie Heilig, Gesundheitsdezernentin der Stadt Frankfurt.

Einige dieser synthetischen Cannabinoide weisen unangenehmere und stärkere akute Nebenwirkungen als Cannabis auf. Darüber hinaus wird von einem erhöhten und schwerwiegenderen Überdosierungsrisiko ausgegangen, und auch die Gefahr einer Abhängigkeit wird als mindestens so hoch wie bei der natürlichen Droge Cannabis eingeschätzt. „Zu diesen Stoffen gibt es bisher sehr wenige gesicherte Erkenntnisse, insbesondere Langzeitfolgen bei regelmäßigem Konsum betreffend. Die Konsumenten sind somit ‚lebende Versuchskaninchen‘, während die Produzenten – vollkommen gleichgültig gegenüber möglichen Gesundheitsgefahren und tatsächlich eintretenden Gesundheitsschäden, die bis hin zu Todesfällen reichen, – immense Gewinne erzielen”, beklagte Michael Pütz, Chemiker im Kriminalistischen Institut des Bundeskriminalamts. Alexander Bücheli von der Jugendberatung Streetwork, Zürich, mahnt dagegen, nicht den Blick auf die Realität zu verlieren: „Dazu gehören Fragen nach Verbreitung, Konsummotivation und Folgen des Konsums. Wirksame Lösungsansätze können nur gemeinsam und interdisziplinär entwickelt werden.“

Die Konferenz fand im Rahmen eines europäischen Projekts zu synthetischen Cannabinoiden statt, das von der Europäischen Kommission, dem Bundesgesundheitsministerium und dem Drogenreferat der Stadt Frankfurt am Main finanziell gefördert wird. Geleitet wird das Projekt von Dr. Volker Auwärter, Leiter der Forensischen Toxikologie des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Freiburg. Die Konferenz wurde vom Centre for Drug Research an der Frankfurter Goethe-Universität, das als Projektpartner beteiligt ist, veranstaltet.

Kontakt:
PD Dr. rer. nat. Volker Auwärter
Forensischer Toxikologe GTFCh
Universitätsklinikum Freiburg
Institut für Rechtsmedizin
Albertstr. 9, 79104 Freiburg
Telefon: +49 761 203-6862
Fax: +49 761 203-6826
volker.auwaerter@uniklinik-freiburg.de


More information:

http://www.uniklinik-freiburg.de/rechtsmedizin/live/SpiceConference.html
http://www.legal-high-inhaltsstoffe.de
http://www.unodc.org/documents/scientific/Synthetic_Cannabinoids.pdf


Images

Addendum from 09/28/2012

Leider hat sich im ersten Satz ein Fehler eingechlichen. Es soll nicht ...als ihre "Beziehung", sondern "Bezeichnung" heißen.


Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Medicine
transregional, national
Research results, Scientific conferences
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).