idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2012 09:56

Geschmackslandschaften

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Elektronische Zunge zur Analyse von Proteinen

    Elektronische Nasen erschnüffeln Abgase oder helfen bei der Qualitätskontrolle von Lebensmitteln. Weniger bekannt ist, dass es auch für die Zunge ein Pendant gibt: Elektronische Zungen sind in der Lage, gelöste Stoffe zu erkennen. Französische Forscher präsentieren in der Zeitschrift Angewandte Chemie nun einen neuen, besonders einfachen Ansatz für eine elektronische Zunge, die Proteine differenzieren soll.

    Biosensoren arbeiten mit spezifischen Liganden, wie Antikörpern, die das gesuchte Molekül selektiv binden. Sollen Substanzen differenziert werden, muss für jede ein passender Ligand entwickelt werden – eine aufwendige Angelegenheit. Bei elektronischen Nasen oder Zungen wird dagegen mit einer Anordnung verschiedener „Rezeptoren“ gearbeitet, an die die gesuchte Verbindung verschieden stark bindet. Die Rezeptoren sind für mehrere Zielmoleküle empfindlich. Die kombinierte Antwort aller Rezeptoren ergibt ein spezifisches Muster für jede der gesuchten Verbindungen. Da keiner der Rezeptoren hochspezifisch sein muss, lassen sie sich wesentlich rascher und einfacher entwickeln.

    Eine Gruppe um Yanxia Hou, David Bonnaffé und Thierry Livache will den Aufwand für Design und Herstellung elektronischer Zungen nun weiter reduzieren. Ihre Rezeptoren entstehen aus Mischungen weniger molekularer Bausteine mit unterschiedlichen physikochemischen Eigenschaften. Einzelne Tröpfchen mit verschiedenen Konzentrationsverhältnissen der Bausteine werden direkt auf die Goldoberfläche eines Detektors aufgetragen. In einem Selbstorganisationsprozess entstehen daraus die Rezeptoren in Form winziger Pünktchen molekularer Monoschichten mit unterschiedlicher Zusammensetzung. Als Detektionsmethode wählten die Forscher die Oberflächenplasmonen-Resonanzspektroskopie: Die gemessenen Elektronen-Schwingungen (Plasmonen) ändern sich, wenn Moleküle an die Rezeptoren auf dem Detektor adsorbieren.

    Um ihr neues Zungen-Prinzip zu testen, ließen sich die Forscher von den Heparansulfaten der Zelloberfläche inspirieren. Diese erkennen verschiedene Vermittlermoleküle, wie Wachstumsfaktoren, die in vielen physiologischen und pathologischen Prozessen eine Rolle spielen. Heparansulfate sind Moleküle aus Zuckerbausteinen mit verschiedenen Mustern aus Sulfat-Seitengruppen und verschiedenen Bindungsspezifitäten. Die Forscher synthetisierten zwei heparasulfatähnliche Bausteine, einen ohne und einen mit Sulfatgruppen. Aus verschiedenen Mischungsverhältnissen stellten sie eine Anordnung aus neun Rezeptoren her und testeten diese mit verschiedenen Proteinen. Die Stärke der Antwort aufgetragen gegen den jeweiligen Rezeptor liefert ein für das Protein charakteristisches kontinuierliches Profil oder eine dreidimensionale „Landschaft“, die eine sehr einfache Identifikation ermöglichen. Auch Profile von Proteinmischungen lassen sich rechnerisch auf die einzelnen Komponenten zurückführen.

    Mit zusätzlichen Bausteinen erhöhen die Forscher derzeit die Vielfalt der Rezeptoren dieser ersten Zungenversion. So sollen sich zukünftig auch sehr ähnliche Proteine unterscheiden lassen.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 37/2012

    Autor: Yanxia Hou, CEA Grenoble (France), http://www.icmmo.u-psud.fr/Labos/LGMM/COM/cv/DB1.php

    Angewandte Chemie, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201205346

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany


    More information:

    http://presse.angewandte.de


    Images

    Mittels selbstorganisierender Strukturen wollen französische Forscher den für elektronische Zungen nötigen Aufwand reduzieren.
    Mittels selbstorganisierender Strukturen wollen französische Forscher den für elektronische Zungen n ...
    (c) Wiley-VCH
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Mittels selbstorganisierender Strukturen wollen französische Forscher den für elektronische Zungen nötigen Aufwand reduzieren.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).