idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/02/2012 11:36

Zahle, was du willst!

Sabine Heine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig

    Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn, setzt erstmalig ein Konzept ein, bei dem die Besucher selbst den Eintrittspreis bestimmen können.

    Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn führt im Oktober 2012 vier Wochen lang eine Preisaktion durch, bei der die Kunden für den Museumsbesuch bezahlen können, was sie wollen. Dieses innovative Preis-Konzept wird gelegentlich mit dem Ausdruck „Zahle, was du willst“ oder „Pay What You Want“ bezeichnet: Jeder Kunde des Museums kann hierbei den eigenen Eintrittspreis selbst bestimmen, d.h. in beliebiger Höhe wählen. Das Museum Koenig ist eines der ersten Museen deutschland- und weltweit, das dieses neuartige Preis-Konzept einsetzt. „Zahle, was du willst“ ist bisher vereinzelt in Restaurants und Hotels sowie im Internet (z.B. Musik- und Videospiele-Downloads), teilweise mit großem Erfolg, angewendet worden. Im Kulturbereich locken einige New Yorker Museen Besucher zeitweise mit „Pay What You Want Days“ in ihre Häuser.

    „Es ist kein Scherz, sondern ein ernsthaftes Angebot. Wir sind auf die Akzeptanz unserer Besucher sehr gespannt“, erläutert Angelika Hünerbein, administrative Leiterin und stellvertretende Direktorin des Museums, das Vorhaben. Die Aktion findet vom 02.- 26. Oktober 2012 immer wochentags zwischen Dienstag und Freitag statt. Montags ist das Museum geschlossen, an den Wochenenden gelten weiterhin die regulären Eintrittspreise. Die anderen Produkte des Museums sind vom Projekt ausgeschlossen.

    Um die Wirkungsweisen der Aktion zu erforschen, wird das Projekt während der gesamten Laufzeit von Wissenschaftlern am Lehrstuhl für Marketing der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen begleitet.

    Ansprechpartner:

    Angelika Hünerbein
    Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
    Adenauerallee 160
    53113 Bonn
    Telefon: 0228 9122-205
    E-Mail: a.huenerbein@zfmk.de
    WWW: www.zfmk.de

    Dr. Marcus Kunter
    RWTH Aachen University
    Lehrstuhl für Marketing
    Kackertstr. 7
    52072 Aachen
    Telefon: 0241 80-96221
    E-Mail: mk@lum.rwth-aachen.de
    WWW: www.lum.rwth-aachen.de

    Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Ministeriums für Innovation, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen. Als Leibniz-Institut für die Biodiversität der Tiere hat es einen Forschungsanteil von mehr als 75 %. Das ZFMK betreibt sammlungsbasierte Biodiversitätsforschung zur Systematik und Phylogenie, Biogeographie und Taxonomie der terrestrischen Fauna. Innovative Methoden- und Arbeitsansätze der molekularen Biodiversitätsforschung dienen auch Studien zur Nachhaltigkeit. Das ZFMK hat 89 fest angestellte Mitarbeiter, davon 37 Wissenschaftler. Studenten der Biologie werden in Kooperation mit der Universität Bonn ausgebildet. Die Ausstellung „Unser blauer Planet“ trägt zum Verständnis von Biodiversität unter globalen Aspekten bei.

    Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 86 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de


    More information:

    http://www.zfmk.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Social studies, Teaching / education, Zoology / agricultural and forest sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).