idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2002 08:22

Wann kommt die nächste Eiszeit?

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Großveranstaltung zum Klimawissen im "Jahr der Geowissenschaften" in Potsdam

    Wann kommt die nächste Eiszeit?
    Klimawissen für alle auf dem Telegrafenberg in Potsdam

    Am 28. und 29. Juni 2002 laden die Institute auf dem Potsdamer
    Telegrafenberg zur Großveranstaltung "Klima" ein. Die Forschungsstelle
    Potsdam des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung
    (AWI), das GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) und das Potsdam-Institut
    für Klimafolgenforschung (PIK) präsentieren Vorträge, Exponate, Filme
    und ein Kinderprogramm.
    Das Motto: "Wann kommt die nächste Eiszeit?" stellt angesichts der
    ablaufenden Klimaveränderung eine zunächst verblüffende Frage. Warum es
    wärmer wird und wieviel, ist eine Diskussion, die alle betrifft. Die
    drei Forschungseinrichtungen wollen über den heutigen Stand des Wissens
    berichten. Wissenschaft zum Anfassen wird hier im "Jahr der
    Geowissenschaften 2002" gezeigt.
    Was ist Klima? Wie hat sich Klima verändert? Wie beschreibt man Klima?
    Was verursacht Klimaänderungen? Wie verwundbar ist unsere Gesellschaft
    gegenüber Klimaänderungen? Auf diese Fragen werden Wissenschaftlerinnen
    und Wissenschaftler der drei Institute am Freitag, 28.6.02, in ihren
    Vorträgen Antworten geben und die ganze Palette der modernen
    Klimaforschung vorstellen.
    Der Samstag, 29.6.02, bietet ein abwechslungsreiches Programm für die
    ganze Familie. Ein Forschungsfloß, ein über 100 Meter langer
    Sedimentbohrkern und ein begehbarer Eiskeil werden gezeigt. Das GFZ
    Potsdam hat ein Kindertheaterstück in Auftrag gegeben, und so nehmen
    Mammut Helmut und Eisbärin Ursl die Kinder mit auf eine Reise durch die
    Erdgeschichte. Die Labore des AWI sind an diesem Tag für die
    Allgemeinheit geöffnet, hier darf sich jeder Gast eine eigene Portion
    uraltes See-Sediment abfüllen. Filme über Polar- und Klimaforschung
    zeigen exotische Orte der Erde wie das Tote Meer und die Arktis und
    schildern, welche Bedeutung diese Orte für die moderne Geowissenschaft
    haben. Führungen über den traditionsreichen Wissenschaftsstandort runden
    die Großveranstaltung ab.
    Das vollständige Programm finden Sie im Internet unter:
    http://www.planeterde.de/Veranstaltungen/Gross/Potsdam
    Ende der Mitteilung


    .......................................................
    ALFRED WEGENER-INSTITUT FÜR POLAR- UND MEERESFORSCHUNG (AWI)
    GEOFORSCHUNGSZENTRUM POTSDAM (GFZ)
    POTSDAM INSTITUT FÜR KLIMAFOLGENFORSCHUNG (PIK)

    Kontakt: Franz Ossing
    Telegrafenberg
    D-14473 Potsdam
    Tel. ++49 (0)331 - 288 1040
    Fax ++49 (0)331 - 288 1044
    e-mail: ossing@gfz-potsdam.de
    http://www.planeterde.de/Veranstaltungen/Gross/Potsdam


    More information:

    http://www.planeterde.de/Veranstaltungen/Gross/Potsdam
    http:/www.gfz-potsdam.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).