Die Technische Universität Hamburg Harburg (TUHH) läutet einen Paradigmenwechsel in der Lehre ein – weg vom passiven Aufnehmen des Lehrstoffs hin zu einer aktiven Form des Lernens. Mehr als 100 der etwa 300 Lehrveranstaltungen in den Ingenieurwissenschaften werden in den kommenden drei Jahren von Grund auf methodisch und didaktisch neu gestaltet.
Erkenntnisse der Neurowissenschaften fließen in diesen Prozess ebenso ein wie die Ergebnisse und Empfehlungen einer im Auftrag des Bundesforschungsministeriums durchgeführten Studie über Studienabbrüche in den Ingenieurwissenschaften an deutschen Hochschulen der TUHH-Wissenschaftlerin Prof. Dr. Gabriele Winker. Demnach sind etwa 80 Prozent der jungen Menschen, die ohne Abschluss die Universität verlassen, grundsätzlich für ein Ingenieurstudium geeignet, und sie würden unter anderen methodischen Voraussetzungen das Studium beenden können.
Mit neuen Methoden und hochschuldidaktischen Ansätzen will die TUHH die Lehre modernisieren und den Studienerfolg erhöhen. Wichtiger Baustein der tiefgreifenden Lehrreform ist das neue Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) mit 20 hochschuldidaktisch und ingenieurwissenschaftlich qualifizierten Mitarbeitern.
Mit einem Festvortrag von Prof. Dr. Ulrich Hermann, Pädagoge und Neurowissenschaftler der Universität Tübingen, über die „Optimierung des Lernens – Optimierung des Studierens?“ sowie Workshops wird das ZLL offiziell eingeweiht.
TUHH-Präsident Garabed Antranikian wird in einer Pressekonferenz am Tag der Einweihung die Inhalte der Reform erstmals der Öffentlichkeit vorstellen am
Dienstag, 16. Oktober, 12 Uhr; Hauptgebäude,
Schwarzenbergstraße 73, Raum 019.
Weitere Gesprächspartner sind:
Prof. Dr.-Ing. Sönke Knutzen, Vizepräsident der TUHH und Leiter des ZLL,
Prof. Dr. Ulrich Herrmann, Pädagoge und Neurowissenschaftler, Universität Tübingen,
Prof. Dr. rer.nat. Christian Kautz, Leiter Fachdidaktik am ZLL,
Dr.-Ing. habil. Gerwald Lichtenberg, Leiter Lehrinnovation am ZLL.
Für Rückfragen:
TU Hamburg-Harburg
Pressestelle
Jutta Katharina Werner
Tel. 040/ 42878-4321
E-Mail: j.werner@tuhh.de
http://www.tuhh.de - Technische Universität Hamburg-Harburg
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Press events, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).