idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2012 14:16

Seit 20 Jahren eines der weltweit führenden Zentren zur Behandlung von Knochenmarkkrebs

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Heidelberger Myelomzentrum betreut 1.400 Patienten pro Jahr / Patienten profitieren von Therapie mit Stammzelltransplantation und Medikamenten, die individuelle Genveränderungen in den Krebszellen berücksichtigt

    Vor 20 Jahren wurde an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg der erste Heidelberger Patient mit Multiplem Myelom, einer seltenen Krebserkrankung des blutbildenden Knochenmarks, mit Stammzellen aus dem eigenen Blut erfolgreich behandelt. Diese sogenannte autologe Stammzelltransplantation, der eine Hochdosischemotherapie vorausgeht, ist heute die wirksamste Behandlungsform und bietet die Chance auf langfristige Krankheitskontrolle der bislang unheilbaren Erkrankung. Heute ist das Heidelberger Myelomzentrum die weltweit drittgrößte Einrichtung dieser Art und mit mehr als 1.400 Patienten und 170 Stammzelltransplantationen bei der Myelomerkrankung pro Jahr führend in Deutschland. Anlässlich des Jubiläums informierten Heidelberger und internationale Experten jetzt vor mehr als 200 Patienten, Angehörigen, Vertretern von Selbsthilfegruppen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie über 100 Ärzten und Wissenschaftlern über aktuelle Ergebnisse aus Klinik und Forschung. So richtet sich die sogenannte risikoadaptierte Therapie nicht nur nach Symptomatik, Stadium der Erkrankung, Alter und Allgemeinzustand des Patienten, sondern auch nach Veränderungen im Erbgut der Krebszellen.

    „Unsere Untersuchungen zeigen, dass Patienten auf diese individualisierte Therapie besser ansprechen und länger überleben“, sagt Professor Dr. Hartmut Goldschmidt, Leiter des Myelomzentrums der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen NCT. So ergab eine aktuelle Studie aus Heidelberg, dass Patienten, deren Knochenmarkszellen bestimmte Veränderungen im Erbgut aufweisen, besonders von einer Therapie mit dem Krebsmedikament Bortezomib vor und nach der Stammzelltransplantation profitieren.

    Rund 3.500 Menschen erkranken in Deutschland jährlich neu am Multiplen Myelom. Dank intensiver Forschung und den daraus resultierenden Fortschritten in der Therapie hat sich die durchschnittliche Überlebenszeit der Patienten in den letzten beiden Jahrzehnten von drei auf ca. sechs Jahre verlängert.

    Erfolgsrezept: Hohe Qualität in Therapie und Begleitforschung

    Im Heidelberger Myelomzentrum werden Patienten aus ganz Deutschland und dem Ausland untersucht und interdisziplinär, überwiegend in Studien behandelt: Ca. 350 Patienten stellen sich jährlich neu in der Sektion Multiples Myelom vor, mehr als 1.400 Patienten werden jedes Jahr hier betreut. Bereits am 7. Dezember 2010 wurde die 2000. autologe Stammzelltransplantation in Heidelberg durchgeführt. Die vor 20 Jahren ins Leben gerufene Heidelberger Myelomgruppe und die 2005 daraus hervorgegangenen Sektion Multiples Myelom erforscht die molekularen Hintergründe der bislang unheilbaren Krebserkrankung, um Diagnostik und Therapie nachhaltig zu verbessern. Das Myelomzentrum arbeitet eng mit Patientenvertretern zusammen, wie der Plasmozytom-Selbsthilfegruppe Rhein/Main, der Selbsthilfegruppe Multiples Myelom Kurpfalz, der Arbeitsgemeinschaft Plasmozytom/Multiples Myelom (APMM), Myeloma Patients Europe (MPE), der Deutschen Leukämie- und Lymphomhilfe (DLH) und der International Myeloma Foundation (IMF).

    Stammzellforschung hat in Heidelberg lange Tradition

    Die Stammzellforschung hat an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg eine lange Tradition: 1983 transplantierte das Team der Abteilung Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie erstmals Knochenmark, 1985 als eines der ersten Teams weltweit patienteneigene, aus dem Blut gewonnene Stammzellen (autologe Transplantation). Seit 1997 wird auch die Transplantation von Geschwister- oder Fremdspenderzellen (allogene Transplantation) erfolgreich durchgeführt. Für Patienten mit Leukämien, Lymphdrüsenkrebs, Knochenmarkkrebs (Multiplem Myelom) und anderen Krebsarten ist diese Therapie häufig die einzige Chance auf Linderung bzw. Heilung. Seit 2010 wird ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) zur Stammzellforschung an der Universität Heidelberg, koordiniert von der Medizinischen Fakultät (Sprecher Professor Dr. Anthony D. Ho), von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 9,3 Millionen Euro in den nächsten vier Jahren gefördert.

    Weitere Informationen unter:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Myelomzentrum-Heidelberg.119218.0.html

    Literatur:
    Sonneveld P, Schmidt-Wolf IGH, Van der Holt B, El Jararia L, Bertsch U, Salwender H, Zweegman S, Vellenga E, Broyl A, Blau IW, Weisel KC, Wittebol S, Bos GMJ, Stevens-Kroef M, Scheid C, Pfreundschuh M, Hose D, Jauch A, Van der Velde H, Raymakers R, Schaafsma MR, Kersten M-J, Van Marwijk-Kooy M, Duehrsen U, Lindemann W, Wijermans PW, Lokhorst HM, Goldschmidt H (2012) Bortezomib induction and maintenance treatment in patients with newly diagnosed multiple myeloma: results of the randomized phase III HOVON-65/GMMG-HD4 Trial. J Clin Oncol. 2012 Aug 20;30(24):2946-55. Epub 2012 Jul 16.

    Neben K, Lokhorst HM, Jauch A, Bertsch U, Hielscher T, van der Holt B, Salwender H, Blau IW, Weisel K, Pfreundschuh M, Scheid C, Dührsen U, Lindemann W, Schmidt-Wolf IG, Peter N, Teschendorf C, Martin H, Haenel M, Derigs HG, Raab MS, Ho AD, van de Velde H, Hose D, Sonneveld P, Goldschmidt H. (2012) Administration of bortezomib before and after autologous stem cell transplantation improves outcome in multiple myeloma patients with deletion 17p. Blood. 2012 Jan 26;119(4):940-8. Epub 2011 Dec 8.

    Ansprechpartnerin:
    Dr. Annemarie Angerer
    Sektion Multiples Myelom
    Medizinische Klinik V
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 54 29
    E-Mail: annemarie.angerer@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei Facebook:
    http://www.facebook.com/home.php#!/pages/Universit%C3%A4tsKlinikum-Heidelberg/10...

    TB


    Images

    Detailaufnahme von Plasmazellen beim Multiplen Myelom
    Detailaufnahme von Plasmazellen beim Multiplen Myelom
    Bild: Universitätsklinikum Heidelberg.
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences, Scientific Publications
    German


     

    Detailaufnahme von Plasmazellen beim Multiplen Myelom


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).