idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2012 10:25

"Stilles Feld" - Vernissage mit Werken von Marianne M. Richter in der HfTL

Torsten Büttner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

    Ausstellung mit Werken von Marianne M. Richter in der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL)
    Stilles Feld nennt die Leipziger Künstlerin Marianne M. Richter ihre Ausstellung von großformatigen Bildern, welche vom 11. Oktober 2012 bis 20. Januar 2013 in der HfTL zu besichtigen sind.

    Marianne M. Richters Bilder – in den 90er Jahren eher flächig-abstrakt formuliert, heute dagegen stärker räumlich-konkret, gewähren Einblick in einen schöpferischen Prozess der Malerin, in dem – ausgehend von ersten sinnlichen Eindrücken vor Ort allmählich ein gewissermaßen inneres Bild einer Landschaft entsteht, das eigenen Form- und Ordnungsgesetzlichkeiten zu gehorchen scheint.
    Damit gelingt es, immer wieder neue, überraschend verschiedenartige Facetten des gewählten Motivs sichtbar zu machen. So wird man z.B. auch das Klischee vom ewig blauen Himmel der Toskana samt Bleistift-Zypressen vergeblich suchen.
    Gleiches gilt selbstredend auch für ihre Stilleben, auf denen unter anderem zum Ausdruck kommt, daß ihr prinzipiell jedes Stadium eines Straußes ihrer geliebten Blumen wert ist, gemalt zu werden, selbst und gerade über das „Verfallsdatum“ hinaus, sofern das vielleicht schon ruinös gewordene Gebilde immer noch Formqualität für sie hat.

    Sie selbst sagt zu ihrem künstlerischen Anliegen:
    „Den einfachen Dingen des Lebens Dauer zu verleihen, dem Verfall, der Tristesse, dem Vergänglichen einen Reichtum an sinnlichem Reiz abzugewinnen, schlichten Motiven Atmosphäre, unverwechselbares Fluidum zu verleihen, sie damit aus der Alltäglichkeit, Zufälligkeit zu befreien und herauszuheben in das Ungewöhnliche autonomer Bildschöpfungen ist erklärtes Ziel“

    Die 1937 in Zeitz geborene Marianne M. Richter begann nach dem Studium am Institut für Kunsterziehung der Universität Leipzig eine Tätigkeit als Kunsterzieherin in Leipzig und Markkleeberg.
    Zahlreiche Studienaufenthalte im Ausland ermöglichten einen intensiven, inhaltlichen Austausch mit anderen Künstlern. Marianne M. Richter beteiligte sich an unterschiedlichen Ausstellungen. Viele Werke der Künstlerin befinden sich in Privatbesitz oder werden durch die Achim-Freyer-Stiftung Berlin ausgestellt.

    Mit einer Vernissage am 10. Oktober 2012 eröffnet 19:00 Uhr Prof. Dr. Claus Baderschneider, Prorektor Marketing und Internationale Beziehungen die Ausstellung.
    Die Laudatio hält der Kunsthistoriker Rainer Behrends. Musikalisch wird die Vernissage durch Malte Vief an der Gitarre begleitet.

    Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der Deutsche Telekom AG.
    Die HfTL vertritt Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Sie bildet momentan rund 1000 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations – und Mediendesign, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations – und Medieninformatik, Telekommunikationsinformatik sowie den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik aus.


    More information:

    http://www.hft-leipzig.de


    Images

    Toscanischer Zauber
    Toscanischer Zauber
    Source: Marianne M. Richter


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Toscanischer Zauber


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).