Es ist eine Premiere an der Medizinischen Fakultät Magdeburg seit der Universitätsgründung: Sieben neuberufene Professorinnen und Professoren präsentieren sich aus Anlass ihres Dienstantritts gemeinsam im Rahmen eines Symposiums der Öffentlichkeit. Die Veranstaltung mit dem Titel „Immunsystem und Entzündung“ findet am Donnerstag, 18. Oktober 2012, um 16.00 Uhr im Zentralen Hörsaal (Haus 22) auf dem Campus des Uniklinikums Magdeburg, Leipziger Straße 44, statt.
Dunja Bruder (Infektionsimmunologie), Inna Lavrik (Translationale Entzündungsforschung) und Ulrike Seifert (Immunmodulation) verstärken gemeinsam mit Steffen Borrmann (Molekulare Mikrobiologie), Berend Isermann (Klinische Chemie und Pathobiochemie), Ingo Schmitz (Systemorientierte Immunologie und Entzündungsforschung) und Thomas Schüler (Molekulare Immunologie) künftig den Forschungsschwerpunkt der Medizinischen Fakultät „Immunologie und Molekulare Medizin der Entzündung“.
Die sieben Wissenschaftler, die 2011 und 2012 den Ruf an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg angenommen haben, werden über ihre Forschungsprojekte berichten. Sie alle verbindet das wissenschaftliche Interesse an der Erforschung des Immunsystems. Wie können Krankheitserreger unser Abwehrsystem überwinden? Und wie wehrt es sich dagegen? Wie kommunizieren Zellen der Immunabwehr miteinander? Welche zellulären Fehlsteuerungen sind für das Entstehen von Entzündungen verantwortlich? Und wie können diese Erkenntnisse letztlich zur Entwicklung neuer Therapieoptionen umgesetzt werden? All diese Fragestellungen sind so komplex wie das Immunsystem selbst. Antworten darauf zu finden, ist das Ziel von Wissenschaftlern weltweit.
„Durch die Bündelung dieser personellen Kapazitäten hier in Magdeburg erwarten wir neue Impulse und dadurch eine weitere Stärkung unseres immunologischen Schwerpunktes, der sich in den vergangenen Jahren bereits mit großem Erfolg etabliert hat“, betont Prof. Dr. Hermann-Josef Rothkötter, Dekan der Medizinischen Fakultät. Anerkennung fand dies zum Beispiel durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die seit 2010 den Sonderforschungsbereich 854 „Molekulare Organisation der zellulären Kommunikation im Immunsystem" unter der Leitung von Prof. Dr. Burkhart Schraven an der Otto-von-Guericke-Universität fördert. Enge wissenschaftliche Kooperationen im Rahmen des immunologischen Forschungsschwerpunktes gibt es auf lokaler Ebene mit den anderen Fakultäten der Magdeburger Universität, mit dem hiesigen Max-Planck-Institut und mit dem Leibniz-Institut für Neurobiologie, Besonders enge Verbindungen bestehen darüber hinaus mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig.
Die sieben neuberufenen Professorinnen und Professoren können auf beeindruckende berufliche Lebensläufe verweisen. Dazu gehören vielfach Auslandseinsätze, Forschungsstipendien und Auszeichnungen sowie Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln als auch eine umfassende Publikationstätigkeit. Besonders erfreut ist die Fakultätsleitung über den steigenden Anteil von Wissenschaftlerinnen, die in Magdeburg weiter forschen und lehren werden.
Referenten und Vortragstitel:
Steffen Borrmann: "Malaria: eine globale Bedrohung"
Dunja Bruder: "Grenzflächenimmunologie: Immunregulation in der Lunge bei Infektion und Autoimmunität"
Berend Isermann: "Gerinnungsproteasen regulieren die zelluläre Homeostase"
Inna Lavrik: "Systems biology of apoptosis: live and let die"
Ingo Schmitz: "Der Tod mitten im Leben - Apoptose im Immunsystem"
Thomas Schüler: "Mechanismen zur Regulation der T-Zell Homöostase"
Ulrike Seifert: "Das Immunoproteasom - Schaltstelle zwischen Immunabwehr und zellulärer Balance"
Symposium „Immunsystem und Entzündung“
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Medicine
regional
Personnel announcements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).