idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2002 09:56

50 Jahre Institut für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    50 Jahre Institut für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen

    Jubiläumsveranstaltung am 5. Juli

    Am kommenden Freitag, dem 5. Juli, begeht das Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen sein 50jähriges Bestehen. Mit zwei Festveranstaltungen wird an die Berufung von Theodor Eschenburg (1904 - 1999), dem Mitbegründer der Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland, auf den ersten Lehrstuhl für Wissenschaft von der Politik im Jahre 1952 erinnert. Um 11.15 Uhr hält im Audimax der Neuen Aula Prof. Dr. Jürgen Falter die "Erste Theodor Eschenburg-Vorlesung". Um 15.15 Uhr werden im Kupferbau, Hörsaal 24, Absolventinnen und Absolventen der Tübinger Politikwissenschaft, die heute in Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Medien tätig sind, über die Frage diskutieren: "Was erwarten Politik und Öffentlichkeit von der Politikwissenschaft?"

    Fünf Jahrzehnte Politikwissenschaft haben einschneidende Veränderungen in Umfang, Vorgehensweise und inhaltlicher Ausrichtung von Forschung und Lehre gebracht. Dem damals einzigen Lehrstuhl Theodor Eschenburgs stehen heute sechs Professuren gegenüber, deren Lehr- und Forschungskapazität durch zwei Honorarprofessoren, zwei akademische Oberräte und mehrere Assistenten verstärkt wird. Am Institut werden aus Drittmitteln finanzierte Forschungsprojekte in beachtlichem Umfang durchgeführt. Auch in inhaltlicher Hinsicht hat eine signifikante Entwicklung stattgefunden. Konzentrierte sich das Institut mit engen Bezügen zur Zeitgeschichte und öffentlichem Recht zunächst auf die institutionellen Strukturen der Bundesrepublik (Verbände, Interessengruppen, Parteien, Regierung, Parlamentarismus etc.), so trat ab der zweiten Hälfte der 60er Jahre mit der weitgehend sozialwissenschaftlich orientierten vergleichenden Analyse von Industriegesellschaften ein weiterer Arbeitsschwerpunkt hinzu. Themen waren Regierungssysteme und Bürokratie in westlichen und sozialistischen Ländern, Konfliktregelungen in westlichen Ländern, organisationssoziologische Untersuchen von Parteien und Verbänden, Wahlkampfanalysen sowie die Außen- und Deutschlandpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Fragestellungen der "Internationalen Beziehungen" sowie der "Friedens- und Konfliktforschung" erweiterten das Spektrum der Aktivitäten am Institut zu Beginn der 70er Jahre, nachdem die Bundesrepublik als Folge der Ost-West-Entspannung und des Beitritts zu den Vereinten Nationen ein zunehmend aktives Mitglied der Internationalen Staatengemeinschaft geworden war.

    Derzeit gibt es in Tübingen etwa 1000 Studierende im Fach Politikwissenschaft, von denen 80% im Hauptfach eingeschrieben sind. Das Institut plant die Einführung zukunftsorientierter BA- und MA-Studiengänge für Politikwissenschaft, Vergleichende Politikforschung und Internationale Beziehungen.

    Besondere öffentliche Anerkennung wurde dem Institut durch das kürzliche Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung zuteil ("Stern Spezial" vom April 2002), in dem das Institut bei vier von fünf Wertungskriterien in der Spitzengruppe liegt. Ein vergleichbares Ergebnis erreicht kein anderes Institut für Politikwissenschaft in Deutschland.

    Nähre Informationen:

    Prof. Volker Rittberger, Ph. D.
    Institut für Politikwissenschaft
    Tel.: 07071 29 7 49 57
    Email: volker.rittberger@uni-tuebingen.de

    Programm:

    11.15 Uhr, Audimax, Neue Aula

    Erste Theodor Eschenburg-Vorlesung:

    Prof. Dr. Jürgen Falter, 1. Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische
    Wissenschaft/DVPW

    Politikwissenschaft in Deutschland - Stand und Perspektiven zu Beginn des 21. Jahrhunderts

    15.15 Uhr, Hörsaal 24, Kupferbau

    Roundtable:
    Was erwarten Politik und Öffentlichkeit von der Politikwissenschaft?

    Teilnehmer:
    Verena Andrei, M.A. Doktorandin, Tübingen
    Prof. Dr. Jürgen Falter, Universität Mainz
    Ernst Pfister, MdL, Vorsitzender der F.D.P.-Fraktion, Landtag von Baden-Württemberg
    Dr. Theo Sommer, DIE ZEIT, Hamburg
    Gerd Weimer, Erster Bürgermeister der Universitätsstadt Tübingen
    Dr. Sabine Weyand, Büro des Mitglieds der Europäischen Kommission Pascal Lamy, Brüssel
    Moderation: Prof. Volker Rittberger, Ph. D., Tübingen


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).