Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ein neues Forschungsprojekt zur Entwicklung innovativer Verfahren für die OLED-Technologie an der Universität Regensburg. Im Zentrum des Projektes steht die Untersuchung von OLED-Emittermaterialien auf der Basis von rein organi¬schen Molekülen (ohne Metallzentren). Eine erfolgreiche Erforschung dieser Materialien könnte die preiswerte Massenfertigung von OLEDs ermöglichen. Prof. Dr. Hartmut Yersin vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität erhält zu diesem Zweck über das Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland bis Juli 2014 Mittel in Höhe von mehr als 400.000 Euro (Förderkennzeichen: 13N12234).
Organische Leuchtdioden (OLEDs) gehören zu den Technologien der Zukunft. Für die Produktion flacher Fernsehbildschirme, transparenter Displays oder großflächiger Beleuchtungssysteme ist diese Technologie besonders geeignet. Denn OLEDs sind sehr dünn und auf flexiblen Trägerfolien einsetzbar. Allerdings leiden die organischen Leuchtdioden noch an Kinderkrankheiten. So nimmt in OLED-Beleuchtungssystemen die Effizienz mit wachsender Helligkeit bzw. Stromdichte deutlich ab („Roll-Off“). Kopfzerbrechen bereitet auch die unterschiedliche Haltbarkeit der verschiedenen Farbpixel, was negative Auswirkungen auf die Bildqualität hat. Das gilt besonders für die Farbe Blau und damit auch für Weiß. Eine hohe Effizienz von OLEDs läßt sich zudem bislang nur durch Verwendung von Edelmetallen wie Iridium oder Platin erreichen. Diese sind nicht nur sehr teuer, sondern auch zu selten, um einen Massenmarkt zu versorgen.
Das neue Regensburger Forschungsprojekt soll hier entscheidende Verbesserungen bringen. Im Rahmen des Projektes kommt ein neues Elektrolumineszenz-Verfahren – das sogenannte „Singulett-Harvesting“ – zum Einsatz. Dieses von Yersin kürzlich entwickelte Verfahren ermöglicht einen sehr hohen Wirkungsgrad der OLEDs und erlaubt darüber hinaus die Verwendung von wesentlich preiswerteren Materialien als bisher. So werden OLEDs mit rein organischen Emittern herstellbar sein, die hoch effizient sind und – im Vergleich zu „Edelmetall-OLEDs“ – eine deutlich höhere Langzeitstabilität der Blau-Licht- oder Weiß-Licht-Emitter aufweisen.
Das Verfahren des „Singulett-Harvesting“ ist bereits auf großes Interesse der Industrie gestoßen.
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Hartmut Yersin
Universität Regensburg
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
Tel.: 0941 943-4464
Hartmut.Yersin@chemie.uni-regensburg.de
Neue organische Emittermaterialien
Source: Foto: Universität Regensburg
Criteria of this press release:
Journalists
Chemistry, Energy, Materials sciences, Physics / astronomy
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).