Der Welternährungstag am 16. Oktober rückt es in den Mittelpunkt: Schon heute leiden laut UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) mehr als 850 Millionen Menschen an Mangelernährung. Täglich sterben 25.000 Menschen an Unterernährung. Und die Weltbevölkerung wächst weiter: Schätzungen gehen von neun Milliarden Erdbewohnern im Jahr 2050 aus.
Daraus ergeben sich zahlreiche neue Herausforderungen, die die Veranstaltung "Feed the World 2050 – Wie ernährt man neun Milliarden Menschen nachhaltig? Herausforderungen für die Forschung" am 18. Oktober 2012 in Frankfurt am Main mit Vorträgen und anschließender Diskussion aufgreift. Organisatoren sind das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und das LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F).
Schon heute ist die Versorgung der Weltbevölkerung mit Nahrung und sauberem Trinkwasser in vielen Regionen der Welt unzureichend. Die herkömmlichen Formen der Landwirtschaft und Vermarktung haben sich als nicht zukunftsfähig erwiesen: Zu schwer wiegen die bekannten Folgen wie Mangel- und Fehlernährung, die unkontrollierten Schadstoffeinträge in Böden und Gewässer oder die mitunter gewaltsam ausgetragenen Konflikte um fruchtbares Land. Hinzu kommen beschleunigte Urbanisierungsprozesse, veränderte Lebensstile und neue Ernährungsgewohnheiten, die weltweit den Druck auf die Ökosysteme erhöhen. Klimawandel und der Rückgang der Artenvielfalt verschärfen die Situation noch zusätzlich. Neue Lösungswege sind daher unausweichlich.
Nachhaltige Landwirtschaft zur Ernährungssicherung der Zukunft
"Das Welternährungsproblem wird von vielen Faktoren bestimmt, die in ihren Wechselwirkungen betrachtet werden müssen" sagt ISOE-Forscherin Diana Hummel. "Die globale Ernährungskrise ist zu großen Teilen eine Krise des Zugangs und der Verteilung und keine Frage eines 'zu wenig' an Nahrungsmitteln", so Hummel weiter. Lösungsansätze müssen daher auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene ansetzen. Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und der veränderten Ernährungsgewohnheiten sei es entscheidend, eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Dazu gehört, dass sich die Böden regenerieren können, die knappen Süßwasserressourcen besser genutzt werden und die Biodiversität geschützt wird. Dies werde vor allem durch ökonomische und politische Rahmenbedingungen beeinflusst.
"Zudem müssen Kleinbauern und -bäuerinnen in Entwicklungs- und Schwellenländern gefördert werden, indem sie ausreichend Einkommen, Ausbildung und vor allem gesicherten Zugang zu Land erhalten" fasst Diana Hummel zusammen. Die Veranstaltung "Feed the World 2050 – Wie ernährt man neun Milliarden Menschen nachhaltig?" wird sich diesen Themen und den Herausforderungen, die sich daraus für die Forschung ergeben, widmen. "Notwendig sind transdisziplinäre Forschungsansätze", so Hummel, "die sozial- und naturwissenschaftliche Kompetenzen verbinden und auch die gesellschaftlichen Akteure mit einbeziehen."
Die Veranstaltung im Überblick
Feed the World 2050 – Wie ernährt man neun Milliarden Menschen nachhaltig? Herausforderungen für die Wissenschaft und Forschung.
Eine Veranstaltung des ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main mit Unterstützung des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) mit Vorträgen von
Dr. Petra C. Braun, Sozialwissenschaftlerin am Interdisziplinären Forschungsinstitut für Entwicklungszusammenarbeit (IEZ) der Johannes Kepler Universität in Gmunden (Öster-reich) über Strategien und Handlungsansätze zur Ernährungssicherung angesichts der Klimaveränderung
Prof. Dr. Teja Tscharntke, Agrarforscher an der Fakultät für Agrarwissenschaften, Georg-August-Universität in Göttingen über die Vereinbarkeit von Ernährungssicherung und Schutz der Biodiversität.
Zeit: Dnnerstag, 18. Oktober 2012, 18–20 Uhr
Ort: Goethe-Universität, AFE-Turm, Raum 2702, Robert-Mayer-Str. 5, 60054 Frankfurt-Bockenheim
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Angebot eines Experteninterviews zum Welternährungstag
Die Veranstaltung wird von Diana Hummel moderiert. Sie ist Leiterin des Forschungsschwer-punkts Bevölkerungsentwicklung und Versorgung am ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und steht für Interviews zum Welternährungstag (16.10.) gerne schon im Vorfeld der Veranstaltung zur Verfügung.
http://www.isoe.de
http://www.bik-f.de
Criteria of this press release:
Journalists
Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).