idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/17/2012 09:17

UDE: Zusammenhang zwischen Erwerbsminderung und Arbeitsmarkt - Regionale Unterschiede

Katrin Koster Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Die Erwerbsminderungsrente in Deutschland gewinnt zunehmend an Bedeutung. Weil viele nicht bis zur Altersgrenze von 67 arbeiten können, sind immer mehr darauf angewiesen, da sie sonst arbeitslos werden. Es gibt aber regionale Unterschiede, wie der aktuelle Altersübergangs-Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen bundesweit erstmals aufzeigt. Die Varianz hängt mit der lokalen Arbeitsmarktlage zusammen: Wo Arbeitslosigkeit und Altersdurchschnitt hoch sind, gehen mehr Menschen wegen Erwerbsminderung in Rente.

    Das IAQ analysierte Daten der Rentenversicherung und der Arbeitsmarktstatistik: Im Norden und Osten Deutschlands werden mehr Beschäftigte und Arbeitslose erwerbsgemindert als im Süden der Bundesrepublik. Allerdings sind Altersstruktur und Beschäftigungsquoten im Süden günstiger als im Osten.

    Erwerbsminderung und Arbeitsmarkt hängen statistisch zusammen. Doch die wegen Krankheit oder Behinderung bewilligte Rente ist „in Deutschland kein relevanter Weg einer arbeitsmarktgetriebenen Frühverrentung“, meint der IAQ-Arbeitsmarktforscher PD Dr. Martin Brussig. Ältere verließen einen angespannten Arbeitsmarkt wohl eher über eine vorgezogene Altersrente als über die Erwerbsminderungsrente.

    Wie der Report weiter zeigt, ist – anders als bei der Altersrente – mehr als jeder vierte erwerbsgeminderte Neurentner unmittelbar vorher lange arbeitslos. Diese Gruppe bekommt aber seltener als andere Rentner mit eingeschränkter Erwerbsfähigkeit medizinische Reha-Maßnahmen der Rentenversicherung. „Die Befunde deuten darauf hin, dass Langzeitbeschäftigungslose öfter als andere zwischen die Sicherungsnetze fallen, die mit Rehabilitation und Erwerbsminderungsrente aufgespannt sind“, kritisiert der Forscher.

    Der Altersübergangs-Report des IAQ berichtet in unregelmäßiger Folge über Ergebnisse des „Altersübergangs-Monitors“, der von der Hans-Böckler-Stiftung und dem Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Rentenversicherung gefördert wird.

    Weitere Informationen: PD Dr. Martin Brussig, Tel. 0203/379-3931, martin.brussig@uni-due.de

    Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, presse-iaq@uni-due.de


    More information:

    http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing, Politics
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).