idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2002 12:56

Keramische Faserverbundstoffe für bessere Raketenantriebe

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    In ein bayerisches Förderprogramm ist ein Projekt Bayreuther Materialforscher eingebettet, bei dem eine Optimierung von Faserverbundstoffen angestrebt wird, deren Einsatz zu einer Verbesserung von Raketenantrieben führen soll.

    Bayreuther Keramiker arbeiten an den Hochleistungsantrieben für die Raumfahrt mit

    Bayreuth (UBT). Wiederverwendbare Antriebssysteme in der Raumfahrt müssen zukünftig das Potenzial für zwanzig bis dreißig Starts aufweisen. Neben der Erhöhung der Lebensdauer ist es notwendig, Leichtbauweisen zur Reduktion des Gesamtgewichts und damit der Erhöhung der Nutzlast zu entwickeln. Der Lösungsansatz ist die Verwendung keramischer Faserverbundwerkstoffe unter anderem für Expansionsdüsen und Brennkammern. Die Vorteile liegen hier in dem geringen spezifischen Gewicht, der Reduzierung des Kühlaufwands und der Erhöhung der Einsatztemperatur auf bis maximal 2000 Grad Celsius.
    In diesem Zusammenhang hat die Bayerische Forschungsstiftung jetzt ein dreijähriges Verbundprojekt "Keramische Faserverbundwerkstoffe für Hochtemperaturantriebe in der Raumfahrt" genehmigt, das unter Führung der Firma Astrium von vier Großunternehmen und mittelständischen Betrieben und dem Lehrstuhl Keramik und Verbundwerkstoffe der Universität Bayreuth (Professor Dr.-Ing. Günter Ziegler) sowie drei weiteren Instituten unter anderem aus dem Bereich der Raumfahrt bearbeitet wird. Die Gesamtsumme des Projektes liegt bei drei Millionen Euro (Fördersumme 1,5 Millionen Euro).
    Die Aufgabe des Bayreuther Lehrstuhls in diesem Projekt ist die Entwicklung geeigneter Oxidationsschutzverfahren für die aus Kohlenstofffasern bestehenden komplexen Bauteile mit einfachen Verfahrenstechniken bei Einsatztemperaturen von über 1600 Grad Celsius. Hier spielen die herausragenden Eigenschaften der eigensynthetisierten präkeramischen Polymere in der Arbeitsgruppe von Dr. Günter Motz eine entscheidende Rolle.
    Die Fördersumme für den Lehrstuhl Keramik und Verbundwerkstoffe liegt bei 315.000 Euro. Teile des Projektes werden in der zweiten Phase in das Kompetenzzentrum Neue Materialien übertragen. Das Gesamtprojekt soll Bayern als wesentlichen Standort der Raketenantriebstechnik in Europa stärken.


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).