idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/2012 14:52

Neues Promotionskolleg: Leben im transformierten Sozialstaat

Beate Kostka M.A. Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Den Wohlfahrtsstaat früherer Zeiten gibt es nicht mehr: viele europäische Länder haben Reformen eingeleitet. Leistungen werden zurückgefahren, es wird mehr auf Eigenverantwortung des Einzelnen gesetzt. Aber was bedeutet dies konkret für die Menschen? Wie sind sie abgesichert bei Arbeitslosigkeit, Krankheit oder zu niedrigen Renten? Das „Leben im transformierten Sozialstaat“ untersuchen ab Anfang 2013 die Universität Duisburg-Essen (UDE) und die Fachhochschulen Düsseldorf und Köln in einem gemeinsamen Promotionskolleg.

    Das Projekt, das zehn Professorinnen und Professoren hochschultypübergreifend betreuen, wird in den nächsten drei Jahren mit 1,5 Mio. Euro über das Programm „NRW.Forschungskooperationen“ gefördert. Das Land schafft damit erstmals die strukturellen Voraussetzungen für gleichberechtigte Promotionen von FachhochschulabsolventInnen. Sprecherinnen des Promotionskollegs sind Prof. Dr. Ute Klammer von der Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Sigrid Leitner von der Fachhochschule Köln.

    Wie wirkt sich die Sozialpolitik bei den Betroffenen aus?

    Das Promotionskolleg will – auch international vergleichend – erforschen, wie sich Veränderungen in der Sozialpolitik auf die Zielgruppen der Sozialen Arbeit auswirken. Die sozialpolitische Wirkungsforschung soll damit erstmals systematisch mit der in der Sozialpädagogik etablierten Adressatenforschung zusammengeführt werden. Auf diese Weise kann herausgearbeitet werden, wie sich veränderte sozialpolitische Maßnahmen und Leistungen konkret auf die verschiedenen Zielgruppen auswirken. Ändern sich deren Verhaltensmuster und Lebenslagen? Und wie muss sich die Sozialpolitik und Sozialarbeit darauf einstellen?

    Durch die ökonomische Globalisierung, De-Industrialisierung und soziale Modernisierung kann es zu Brüchen und Widersprüchen kommen: Politische Leitziele, Wirkungsweisen der Sozialpolitik und soziale Praktiken der adressierten Gruppen stimmen nicht mehr überein. „Die deutsche Familienpolitik hat neue Leitbilder der geteilten Elternschaft und der Erwerbstätigkeit beider Eltern entwickelt. Aber wie gehen Eltern damit um? Und welche Rolle spielen dabei Geschlecht, Einkommen und sozio-kulturelles Herkunftsmilieu?“, erläutert Prof. Sigrid Leitner eine der leitenden Forschungsfragen. Das Besondere der geplanten Promotionsprojekte ist, dass sie die grundsätzlichen Wirkungszusammenhänge mit der gelebten Alltagspraxis der Betroffenen verknüpfen. Im Fokus stehen vor allem Jugendliche, Erwerbstätige, ältere Menschen, Eltern, pflegende Angehörige sowie MigrantInnen.

    Hochschultypübergreifende Zusammenarbeit

    Die genauen Themen werden in den nächsten Monaten ausgearbeitet. Zwölf DoktorandInnen können in dem Promotionskolleg forschen. Das neue Graduiertennetzwerk profitiert von den Erfahrungen eines bereits etablierten Forschungsverbunds: Die Universität Duisburg-Essen koordiniert schon ein von der Hans-Böckler-Stiftung gefördertes Promotionskolleg zur Sozialen Arbeit. Zusammen mit den Fachhochschulen Köln und Düsseldorf, der Hochschule Niederrhein und der Katholische Hochschule NRW wird seit 2011 das Themenfeld „Widersprüche gesellschaftlicher Integration. Zur Transformation Sozialer Arbeit“ erforscht.

    Dass nun ein weiteres Promotionskolleg hinzukommt, freut Prof. Ute Klammer: „Es fehlen nicht nur Fachkräfte in den Sozial- und Gesundheitsberufen, sondern auch qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in den entsprechenden, meist von Fachhochschulen getragenen Studiengängen. Sie werden aber dringend gebraucht, um die komplexen sozialstaatlichen Veränderungen an das Fach- und Führungspersonal weiterzugeben.“

    Weitere Informationen:
    • Prof. Dr. Ute Klammer, T. 0201/183-2002, ute.klammer@uni-due.de
    • Prof. Dr. Sigrid Leitner, T. 0221/8275-3332, sigrid.leitner@fh-koeln.de

    Ansprechpartner für die Presse:
    • Universität Duisburg-Essen:
    Beate H. Kostka, T. 0203/379-2430, beate.kostka@uni-due.de
    • Fachhochschule Köln:
    Petra Schmidt-Bentum, T. 0221/8275-3119, petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de
    • Fachhochschule Düsseldorf:
    Simone Fischer, T. 0211/811-4915, simone.fischer@fh-duesseldorf


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).