Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH informiert seit 1989 kontinuierlich viermal jährlich im HIS:Mitteilungsblatt über aktuelle Entwicklungen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz in Hochschulen. Das Mitteilungsblatt liefert Berichte zu erprobten und innovativen Erfahrungen aus der Praxis und bezieht Position zu virulenten Fragestellungen.
„Umweltmanagement und nachhaltige Entwicklung im Betrieb von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen“ war das Thema des Forums Nachhaltigkeit, einer Veranstaltung der HIS GmbH und der HNE Eberswalde in der TU Clausthal. Auf besonderes Interesse stießen bei den mehr als 60 Tagungsteilnehmern die Vorträge mit neuen Denkansätzen zur „Auditierung von Nachhaltigkeit“ sowie zum „Umgang mit Kennzahlen“. Als Kernthemen von Nachhaltigkeitsmanagementsystemen wurden neben Ökologie, Ökonomie und Sozialem auch ethische Aspekte wie Gerechtigkeit und Verantwortung herausgearbeitet.
Im Veranstaltungsblock „Auswahl von Methoden“ stellten sieben Praktiker Instrumente vor, Umweltschutz in einer ersten „Prüfung“ zu erfassen, organisatorisch zu verankern und (weiter) zu entwickeln. In verschiedenen Vorträgen wurde immer wieder betont, wie grundlegend wichtig es ist, möglichst viele Mitarbeitende der Hochschulen in die Gestaltung der Umweltorganisation einzubinden, um die Akzeptanz für Veränderungsprozesse und einen reibungslosen Praxisbetrieb zu sichern.
„In der Schweiz wird sehr viel Wert auf Eigenverantwortung gelegt“, das ist das Resümee von Ralf Winkler, dem Leiter der Stabsstelle Arbeitssicherheit und Gesundheitsprävention der Leibniz Universität Hannover. Winkler war im Sommer 2012 über das ERASMUS-STT-Programm als Gast an der ETH Zürich – Anlass genug für ein ausführliches Interview im HIS:Mitteilungsblatt.
Einblicke in aktuelle HIS-Aktivitäten gibt ein Bericht zur Bewertung und Weiterentwicklung des Arbeitsschutz- und Umweltschutzmanagementsystems an der TU Berlin. Gemeinsam mit HIS und der Unfallkasse Berlin erfolgt eine Evaluation, die auch die Umsetzung der neuen DGUV Vorschrift 2 berücksichtigen soll. Des Weiteren gibt die aktuelle Ausgabe Hinweise auf Veranstaltungen und einen Rückblick auf die letzte Sitzung des Arbeitskreises Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) in Bielefeld. Schwerpunktthema war Geothermie und ihre Nutzungsmöglichkeiten im Bereich von öffentlichen Hochbaumaßnahmen.
Das HIS:Mitteilungsblatt 3|2012 Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz steht zum Download bereit unter: http://www.his.de/pdf/pub_mbl/MBL12-3.pdf.
Nähere Auskünfte:
Joachim Müller
Tel.: 0511 1220-435
E-Mail: jmueller@his.de
Urte Ketelhön
Tel.: 0511 1220-274
E-Mail: ketelhoen@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel.: 0511 1220-290
E-Mail: hafner@his.de
Katharina Seng
Tel.: 0511 1220-382
E-Mail: seng@his.de
http://www.his.de/pdf/pub_mbl/MBL12-3.pdf - HIS:Mitteilungsblatt 3|2012 Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz als PDF-Download
HIS:Mitteilungsblatt Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz 3|2012 erschienen
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).