idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2002 13:46

Motivation für Gründer

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Gründerbörse an der TU Berlin am 9. Juli 2002
    Einladung zum Pressegespräch / Erinnerung

    Wir haben Sie bereits in unserer Medieninformation Nr. 137 vom 27. Juni auf die 2. TU-Gründerbörse hingewiesen, die am Dienstag, dem 9. Juli 2002 ab 15.00 Uhr im Hauptgebäude der TU Berlin stattfindet.
    Die Börse soll als Motivationsveranstaltung für Gründungsinteressierte dienen. Sie ist gleichzeitig Forum zur Information und für den Austausch mit erfahrenen Gründern sowie Gründungsdienstleistern. Hier präsentieren sich 18 etablierte oder jüngere TU-Ausgründungen von TU-Absolventen sowie brandaktuelle Gründungsideen. Veranstaltet wird die Gründerbörse vom Präsidenten der TU Berlin. Partner der Veranstaltung sind der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.V. (VBKI) und die Technologie Coaching Center GmbH.
    Ausserdem wird im Rahmen der Gründerbörse der TU-Gründerpreis der Technologie Coaching Center GmbH (TCC) gemeinsam mit der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. vergeben.

    Umfangreiche Informationen finden Sie unter http://www.gruenderboerse.tu-berlin.de/index.html

    Wir möchten Sie an dieser Stelle nochmals auf das Pressegespräch aufmerksam machen, das vor dem Beginn der Gründerbörse stattfindet und in dem Sie sich über die Gründungsaktivitäten aus der TU Berlin informieren können.

    Pressegespräch im Rahmen der Gründerbörse

    Die TU Berlin und ihre Gründer - dies ist mittlerweile eine überaus erfolgreiche Geschichte, über die wir Sie gerne anlässlich der TU-Gründerbörse im Rahmen eines Pressegesprächs informieren möchten.
    Wir möchten Sie hiermit herzlich zu dem Vorab-Gespräch einladen. Bitte melden Sie sich telefonisch (030/314-22919) zu dem Gespräch an.

    Zeit: am Dienstag, dem 9. Juli 2002, 12.00 Uhr

    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1036, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Anhand der Firma ACTryon Technologies können Sie erfahren, wie eine erfolgreiche Gründungsgeschichte an der TU Berlin aussehen kann. Im direkten Gespräch mit den Gründern erhalten Sie Einblick über den Weg einer Unternehmensgründung aus dem Hochschulbereich und über die Vernetzung zwischen Universität und Wirtschaft. Im vergangenen Jahr wurde die Firma ACTryon Technologies, die sich mit dem Bau von neuartigen Laserquellen beschäftigt, von TU-Absolventen aus dem Bereich Festkörperphysik gegründet. Mitgründer der Firma ist Prof. Dr. Dieter Bimberg vom Institut für Festkörperphysik der TU Berlin. Die Firma wurde während ihrer Gründungsphase unter anderem durch das TCC und die TU Berlin umfangreich beraten und gecoacht. Das neugegründete Unternehmen will in der Startphase Räume und Technologie der TU Berlin nutzen. Die Firma ACTryon Technologies gehörte zu den Siegern des letztjährigen Businessplan-Wettbewerbs Berlin Brandenburg.
    Für das Gespräch werden Ihnen Vertreter der Firma ACTryon, von der Technologie Coaching Center GmbH und von der TU Berlin zur Verfügung stehen.

    Zum Hintergrund: Viel Positives lässt sich aus der TU-Gründerszene berichten: So hat eine kürzlich von der TU Berlin erstellte Studie ergeben, dass im Jahr 2000 das Umsatzvolumen bei denjenigen Unternehmen, die durch TU- Absolventinnen und Absolventen gegründet wurden, bei 1,807 Milliarden DM lag und 7172 Personen in diesen Unternehmen beschäftigt sind. TU-Absolventinnen und TU-Absolventen haben mehrfach bei unterschiedlichsten Gründungswettbewerben gesiegt. So wurde die TU Berlin im vergangenen Jahr im Rahmen des Businessplan-Wettbewerbs mit der Auszeichnung "Ideenschmiede Berlin" geehrt. Stark nachgefragt sind Gründer- und Patentseminare des TU-Wissenstransfers sowie die Gründersprechstunden, die die TU Berlin gemeinsam mit der Technologie Coaching Center GmbH und dem company consulting team e. V. regelmäßig ihren Absolventinnen und Absolventen anbietet. Zahlreiche Gründer nahmen und nehmen das Angebot wahr, in den ersten Jahren ihrer Firmengründung die Infrastruktur der Universität zu nutzen.

    Weitere Informationen zur Gründerbörse erteilt Ihnen gern: Wolfgang Krug, Wissenstransfer der TU Berlin, Tel.: 030/314-21459, E-Mail: krug@wtb.tu-berlin.de, Internet: www.gruenderboerse.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi147.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).