idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2002 13:58

Naht Hilfe gegen multiresistente Erreger?

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Ein neuer Sonderforschungsbereich an der Kieler Uni entwickelt Antibiotika aus hauteigenen Abwehrstoffen

    Auf welche Weise kann unsere Körperoberfläche Infektionen verhindern? Dies ist die Schlüsselfrage, der ein an der Kieler Universität einzurichtender Sonderforschungsbereich nachgeht. Der neue SFB 617 "Molekulare Mechanismen der epithelialen Abwehr" wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rd. 3,5 Mio. Euro gefördert.

    Die dem SFB angehörenden Teilprojekte kommen aus Instituten und Kliniken der medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums Kiel, der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen sowie der Mathematisch-Naturwissenschaft-lichen Fakultät sowie des For-schungszentrums Bor-stel.

    Ein Schwerpunkt des SFBs liegt in der Erforschung der körpereigenen antibiotischen Eiweiße, die für die Abwehrmechanismen zuständig sind, sowie in dem Studium der Wechselwirkungen zwischen den verschiedenartigen Epithelzellen (Zellen der Körperoberfläche) des Wirtes (Teilprojekte auch zum Rind und zu einfachen Organismen, hier Süßwasserpolyp) und Mikroorganismen. Die beteiligten Wissenschaftler erwarten eine Fülle neuer Erkenntnisse zu natürlichen Abwehrstrategien gesunder Körperoberflächen und damit auch neue Ansätze zum Verständnis lokal begrenzter epithelialer Infektionen insbesondere der Haut, des Atmungstraktes, des Darms sowie der Harnwege.

    Eine der in diesem Zusammenhang zu lösenden Fragestellungen: Ist die künstliche Stimulation einer Produktion dieser Peptidantibiotika in Zellen der Körperoberflächen des Menschen unter Umständen auch als vorbeugender Infektionsschutz und "Immunstimulus" geeignet?

    Weiterhin haben sich die beteiligten Forschergruppen das Ziel gesetzt, körpereigene Peptidantibiotika (z.B. durch gentechnologische Verfahren hergestellt) einer therapeutischen Nutzung zugänglich zu machen. Aufgrund ihres völlig anderen Wirkmechanismus werden diese antibiotischen Eiweiße mit hoher Wahrscheinlichkeit eine echte Alternative zu klassischen Antibiotika in der Bekämpfung antibiotika-resistenter Mikroorganismen bieten. Der therapeutische Einsatz dieser Eiweiße ist eines der Fernziele.

    - 2 -


    - 2 -

    In den letzten Jahren wurde an dem Thema bereits intensiv geforscht: Wir wissen inzwischen, dass die Haut und andere Körperoberflächen neben der physikalischen Barriere ein "chemisches Abwehrsystem", bestehend aus andauernd produzierten, mehr oder weniger breit wirkenden antimikrobiellen Eiweißen sowie weiteren, erst durch Kontakt mit gefährlichen Mikroorganismen induzierbaren antibiotischen Eiweißen besitzt. Die Wissenschaftler der DFG- Forschergruppe "Mechanismen kutaner Entzündungsreaktionen" der Hautklinik der Universität Kiel hatten nach ihrer Entdeckung des ersten antimikrobiellen Eiweißes des Menschen (humanes ß-Defensin-2) vor einigen Jahren ihre forscherischen Aktivitäten auf das Gebiet epithelialer (von Zellen der Körperoberflächen produzierter) antimikrobieller Peptide und Proteine ausgeweitet und zwischenzeitlich noch weitere Abwehrmoleküle entdeckt.

    Kontakt: Universitätsklinikum an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Prof. Dr. Jens-Michael Schröder, Tel. 0431/597-1536,
    jschroeder@dermatology.uni-kiel.de

    CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL
    Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Leiterin: Susanne Schuck
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    e-mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).