idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2002 15:48

Online-Medien in der Kunstausbildung

Annette Brinkmann Prof. Dr. Andreas Joh. Wiesand
Zentrum für Kulturforschung

    Kunsthochschulen und Schulen sind bis heute nur unzureichend für die Herausforderungen der Neuen Medien gerüstet, sei es aufgrund fehlender technischer Ausstattung, der mangelnden Ausbildung der Lehrenden selbst oder der traditionellen Ausbildungsstrukturen. Auf den sich immer deutlicher abzeichnenden Wandel unserer Gesellschaft hin zu einer Informations- und Mediengesellschaft reagieren künstlerische Ausbildungsformen erst sehr spät.

    Im Rahmen des Modellprojektes "Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter" an der Kunstakademie Stuttgart wurden vier Studien durchgeführt, die am 15. Juli 2002 der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden.

    Eine der Studien befasst sich mit der "Vermittlung des Internets in der Kunstausbildung an bundesdeutschen Kunstakademien und Kunsthochschulen", eine weitere mit "Internet und Kunstunterricht. Fortbildungsmöglichkeiten für KunstlehrerInnen". Eine Umfrage widmet sich dem Einsatz des Internets im Kunstunterricht an den Gymnasien Baden-Württembergs.

    Ebenfalls vorgestellt und diskutiert werden methodisch-didaktische Ansätze in der Ausbildung von KunststudentInnen im Bereich Online-Medien.

    Das Modellprojekt versucht, das Internet als Medium in der Kunstausbildung zu etablieren. Dabei geht es zunächst um die Entwicklung eines Curriculums für die Ausbildung von KünstlerInnen und KunstlehrerInnen, das außer dem technischen Bereich der Programmierung auch den ästhetisch-gestalterischen Aspekt sowie einen umfassenden theoretischen Hintergrund beinhaltet. Der Schwerpunkt der Fragestellungen liegt darin, wie man dieses Medium in seiner Komplexität vermitteln und für kreative Prozesse nutzbar machen kann.

    Ziel ist es, die Nutzung zeitgenössischer Medien in der
    Kunstausbildung zu verbessern und als wichtigen Faktor der visuellen Kompetenzbildung im Umgang mit Medien im 21. Jahrhundert zu stärken.

    Das auf drei Jahre angelegte Modellprojekt wird im Rahmen des BLK-Programms "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg gefördert.

    Die Tagung findet am 15. Juli 2002 von 14.00-20.00 Uhr an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart statt, die Teilnahme ist kostenlos.

    Um Anmeldung bis zum 8. Juli wird gebeten.

    Tagungsprogramm

    14:00 Begrüßung

    14:15 Einführung Prof. Dr. Hans Dieter Huber

    14:30 Kirsa Geiser: Die Vermittlung des Internets in der Kunstausbildung an bundesdeutschen Kunstakademien und Kunsthochschulen

    15:30 Kaffeepause

    15:45 Bettina Lockemann: Methodisch-didaktische Ansätze und Herangehensweisen in der Ausbildung von KunststudentInnen im Bereich Online-Medien

    16:45 Kaffeepause

    17:00 Michael Scheibel: Visuelle Kommunikation im Internet. Eine Umfrage zum Einsatz des Internets im Kunstunterricht an den Gymnasien Baden-Württembergs

    18:00 Kaffeepause

    18:15 Martin Wetz: Internet und Kunstunterricht. Fortbildungsmöglichkeiten für KunstlehrerInnen

    19:15-20:00 Abschlussdiskussion

    *************************************

    Bettina Lockemann
    Kuenstlerisch-Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    lockemann@visuelle-kompetenz.de

    Forschungsprojekt
    Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter

    Staatliche Akademie der Bildenden Kuenste Stuttgart
    Am Weissenhof 1 * D - 70191 Stuttgart

    T. 0711.28440-277 * F. 0711.28440-225


    More information:

    http://www.visuelle-kompetenz.de
    Weitere Informationen zum BLK-Programm "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" finden Sie unter http://www.kubim.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Information technology, Media and communication sciences, Music / theatre, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).