idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2012 11:40

Wein-Unverträglichkeiten vorbeugen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Wissenschaftler der JGU und des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinpfalz in Neustadt entwickeln in einem Kooperationsprojekt Maßnahmen, um Gesundheitsproblemen durch biogene Amine im Wein zuvorzukommen.

    Biogene Amine können eine der Ursachen für unerwünschte gesundheitliche Symptome wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Atemnot, Blutdruckabfall bis hin zu Bewusstlosigkeit und Herzrhythmusstörungen sein. Insbesondere Histamin, der bekannteste Vertreter dieser Gruppe, kann zu ernsten körperlichen Beschwerden führen. Biogene Amine entstehen u.a. natürlicherweise im Stoffwechsel, können aber auch mit der Nahrung in erhöhter Menge aufgenommen werden. Eine besonders große Rolle spielen dabei mikrobiell hergestellte Lebensmittel wie Wein, Bier, Käse und Sauerkaut. An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) wurde ein Maßnahmenkatalog entwickelt, um biogene Amine im Wein, wo sie besonderen Schaden anrichten können, zeitnah zu identifizieren und zu reduzieren.

    Die Untersuchungen zur Vermeidung von erhöhten Konzentrationen biogener Amine im Wein wurden im Rahmen eines vom Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) geförderten Kooperationsprojektes zwischen dem Institut für Mikrobiologie und Weinforschung an der JGU und dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz in Neustadt durchgeführt. „Wir müssen in Zukunft unbedingt verstärkt daran arbeiten, den Anteil biogener Amine im Wein zu verringern, da sich diese Problematik in Zukunft noch verstärken wird“, sagt Univ.-Prof. Dr. Helmut König vom Institut für Mikrobiologie und Weinforschung (IMW). Zwar liegen im Wein verglichen mit anderen Lebensmitteln nur geringe Gehalte an biogenen Aminen vor. Allerdings wird ihre Wirkung überproportional verstärkt, da der Abbau durch die gleichzeitige Aufnahme von Alkohol stark verlangsamt wird.

    Die Mainzer Mikrobiologen um Helmut König und die Neustädter Önologen um Ulrich Fischer haben daher „Meilensteine für die Praxis“ entwickelt, um der Weinwirtschaft konkrete Maßnahmen an die Hand zu geben. Zwar gibt es noch keine gesetzlich festgelegten Grenzwerte für biogene Amine. Aber im Hinblick auf die gesundheitlichen Aspekte und zur Verringerung bakteriell bedingter Fehlaromen besteht Handlungsbedarf – zumal sich die Probleme aufgrund des Klimawandels verstärken werden, da erhöhte Temperaturen das Wachstum unerwünschter Bakterien bereits auf den Trauben fördern. Die Bildung biogener Amine, so konnte gezeigt werden, wird durch erhöhte pH-Werte unterstützt und diese wiederum werden durch die Reifeverfrühung der Trauben begünstigt.

    Präventive und kurative Maßnahmen bestehen im Einsatz von Starterkulturen, in der Früherkennung von biogene-Amine-bildenden Bakterien und deren Wachstumshemmung z.B. durch Flash-Pasteurisierung oder der Entfernung von biogenen Aminen mithilfe von Bentonit oder Hefezellwänden. Die preisgünstigste Vorbeugung, die Absenkung des pH-Wertes durch Zugabe von Weinsäure, wie sie in heißen Klimazonen der EU und in außereuropäischen Erzeugerländern erlaubt ist, ist in der deutschen Weinwirtschaft gesetzlich verboten.

    Univ.-Prof. Dr. Helmut König wird im Rahmen der Veranstaltung „Neue Forschungsrichtungen in der Gesundheitswirtschaft“ am Mittwoch, 24. Oktober 2012 über „Biogene Amine im Wein: analytische, mikrobiologische und gesundheitliche Aspekte" berichten. Zuvor wird PD Dr. Özlem Türeci, Vorstand der Ganymed Pharmaceuticals AG, über „Herausforderungen bei der Entwicklung innovativer Krebstherapeutika" sprechen. Die Veranstaltung findet ab 17:00 Uhr in der IHK für Rheinhessen, Schillerplatz 7 in Mainz statt. Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@transfercafe-mainz.de wird gebeten.

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Helmut König
    Institut für Mikrobiologie und Weinforschung
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    D 55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-24634
    Fax +49 6131 39-22695
    E-Mail: hkoenig@uni-mainz.de
    http://www.imw.bio.uni-mainz.de/


    More information:

    http://www.transfercafe-mainz.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).