idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2012 12:48

"Nachhaltige Wissensprozesse. Bleibt die Universität ein privilegierter Ort der Wissenschaft?"

Dr. Nicola Schuldt-Baumgart Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE

    Universitäten stehen derzeit unter starkem Veränderungsdruck. Sie sollen zu intellektuellen Zentren werden, in denen die sogenannte "Große Transformation" der Gesellschaft im Sinne der Nachhaltigkeit vorgedacht, entworfen und analysiert wird. Aber sind die Universitäten dieser Herausforderung in Zeiten von Ökonomisierungsdruck und "Exzellenzwahn" überhaupt gewachsen? Mit diesem Thema startet das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt am Main seine neue Veranstaltungsreihe "ISOE-Lectures".

    Neuartige und komplexe Problemlagen, wie sie etwa für den Klimawandel oder den Verlust der Artenvielfalt charakteristisch sind, stellen Wissenschaft und Forschung vor große Herausforderungen. Deutlicher als bisher sind sie gefordert, die "Wende zur Nachhaltigkeit" als Forschungsfrage aufzugreifen. Ja, mehr noch – auch Wissenschaft und Forschung selbst sind Gegenstand des Transformationsprozesses geworden. Besondere Bedeutung haben dabei der Umgang und die Bewertung von strittigem Wissen und Nicht-Wissen in Wissenschaft und Gesellschaft.

    In seinem Vortrag widmet sich Prof. Dr. Egon Becker der Frage, unter welchen Voraussetzungen eine Neuausrichtung der Universitäten überhaupt möglich ist. Können sie – reformbedürftig wie sie sind – die ihnen zugesprochene Rolle bei der "Großen Transformation" überhaupt übernehmen? Soviel scheint sicher: "Universitäten können diesen vielfältigen Aufgaben nur dann gerecht werden, wenn ihre Anpassungsfähigkeit, ihr Erneuerungspotenzial, ihre systemische Doppelfunktion und ihr lebensweltlicher Eigensinn erhalten und gestärkt werden", sagt Becker. "Andernfalls verlieren sie ihre Autonomie und ihre Bedeutung im gesellschaftlichen Wissensprozess schwindet."

    Prof. Dr. Egon Becker (Goethe-Universität Frankfurt/ISOE); Vortrag im Rahmen der ISOE-Lecture 2012
    "Nachhaltige Wissensprozesse. Bleibt die Universität ein privilegierter Ort der Wissenschaft?"
    Zeit: 29. Oktober 2012, 18 Uhr c.t.
    Ort: Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Casino, Raum 1.801
    Veranstalter: ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung

    Der Vortrag "Nachhaltige Wissensprozesse. Bleibt die Universität ein privilegierter Ort der Wissenschaft?" markiert den Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe, mit der das ISOE einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um nachhaltige Wissensprozesse leisten möchte – auch über das Wissenschaftsjahr 2012 hinaus. Das Frankfurter Institut ist Partner dieses Wissenschaftsjahres zum Thema "Zukunftsprojekt Erde", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufen wurde. Das ISOE ist ein unabhängiges, transdisziplinäres Forschungsinstitut in Frankfurt am Main. Seit mehr als 20 Jahren forscht das ISOE national und international an den Schnittstellen zwischen Natur und Gesellschaft.

    Egon Becker ist Mitbegründer des ISOE. Als Professor für Wissenschafts- und Hochschulforschung war Egon Becker fast 30 Jahre lang an der Goethe-Universität tätig. Seine derzeitigen Schwerpunkte liegen in der Methodologie der Sozialen Ökologie, Komplexitätsforschung und Wissenschaftstheorie. Als Mitglied der "Gruppe 2004" ist er Mitverfasser des Memorandums "Hochschule neu denken".


    More information:

    http://www.isoe.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung ISOE: Erste ISOE-Lecture Prof. Dr. Egon Becker "Nachhaltige Wissensprozesse"

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).