idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2012 10:51

Perspektiven der Zukunft

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    „Studium Generale“ der Universität Konstanz thematisiert Zukunftsaussichten – Auftaktveranstaltung von Prof. Dr. Klaus Hahlbrock zur Welternährung

    Das „Studium Generale“ der Universität Konstanz blickt weiterhin in die Zukunft: Aufgrund des großen Interesses am Thema „Zukunft“ greift die öffentliche Vorlesungsreihe der Universität Konstanz im Wintersemester 2012/2013 die Fäden aus dem Vorjahr auf und vertieft ihren Blick auf die Zukunft aus wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Perspektive. Nachdem es im Vorjahr den Stellenwert von Prognosen in unserer Gesellschaft diskutierte, fokussiert sich das „Studium Generale“ in diesem Wintersemester unter dem Titel „Zukunft II: Gefahren – Visionen – Praktiken“ auf künftige Entwicklungen in allen Gesellschaftsbereichen und auf die Unsicherheiten, die mit ihnen einhergehen. Fragen der Gehirnforschung, der physikalischen Grundlagen zeitlicher Abläufe und der Planbarkeit künftiger Entwicklungen werden darin ebenso zur Sprache kommen wie die Zukunft von Religion, Kultur und Bildung im Rahmen neuer globaler Entwicklungen. Das „Studium Generale“ wurde konzipiert von Prof. Dr. Aleida Assmann, Prof. Dr. Jürgen Audretsch, Prof. Dr. Klaus Oettinger und Prof. Dr. Max von Tilzer.

    „Die Zukunft hat sich unter der Hand von einer Ressource der Erwartung und Hoffnung in einen Gegenstand allgemeiner Sorge verwandelt. Unsicherheiten machen sich breit, es ist auch unter Experten nicht mehr so klar, was das gemeinsame Ziel ist und wohin die Reise eigentlich geht“, veranschaulichen die Veranstalter das aktuelle Thema des Studium Generale: „Deshalb wollen wir im Wintersemester die erfolgreiche Reihe zum Thema Zukunft fortsetzen und unterschiedliche Kontexte beleuchten, in denen sich die Frage nach der Zukunft auf unterschiedliche, aber stets konkrete Weise stellt.“

    Den Auftakt am 29. Oktober 2012, ab 18 Uhr im Audimax der Universität Konstanz, wird Prof. Dr. Klaus Hahlbrock, ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Züchtungsforschung in Köln, machen. In seinem Vortrag „Welternährung zwischen Hunger und Überfluss“ wird er auf die Spanne zwischen Bevölkerungswachstum und die Grenzen der Ertragssteigerung eingehen. „Während Hunger und Mangelernährung in vielen Teilen der Welt schon jetzt weitere Ertragssteigerungen erfordern, haben die traditionellen Züchtungsmethoden und die stetige Ausweitung der landwirtschaftlichen Nutzflächen ihre Grenzen entweder weitgehend erreicht oder bereits überschritten“, zeigt Klaus Hahlbrock das Dilemma auf. Der renommierte Biochemiker fordert „eine grundsätzliche Wende von quantitativem Wachstum zu qualitativem Fortschritt“ und wird in seinem Vortrag Richtlinien für die Sicherung der Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung unter Bewahrung der biologischen Vielfalt aufzeigen. Wie alle Vorträge im Rahmen des „Studium Generale“ wird sich sein Vortrag dadurch auszeichnen, dass komplexe Sachverhalte allgemeinverständlich vermittelt werden.

    Das „Studium Generale“ ist eine öffentliche Vortragsreihe der Universität Konstanz, die sich mit wesentlichen kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen und Gegenwartsproblemen beschäftigt. Jeweils montags im Wintersemester, von 18.30 Uhr bis 19.45 Uhr, werden ausgewiesene Experten aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen aktuelle Themen auf dem neuesten Stand der Forschung behandeln. Im Anschluss an die Vorträge besteht jeweils die Gelegenheit, in der Mensa auf Ebene K7 der Universität Konstanz das Thema in kleinerem Kreis mit den jeweiligen Referentinnen und Referenten zu vertiefen.

    Das „Studium Generale“ ist grundsätzlich fachgebietsübergreifend und schlägt damit Brücken zwischen den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Die öffentliche Vorlesungsreihe richtet sich an alle Interessierten: Neben Studierenden aller Fachrichtungen sind insbesondere auch die interessierte Öffentlichkeit sowie Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen angesprochen.

    Weitere Informationen unter: http://www.studiumgenerale.uni-konstanz.de

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: 07531 / 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    Elke Lauffer
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing, Veranstaltungsmanagement
    Universitätsstraße 10
    78464 Konstanz
    Telefon: 07531 / 88- 4918
    E-Mail: Elke.Lauffer@uni-konstanz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Advanced scientific education
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).