idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2012 13:46

Alternde Stadtgesellschaften - Konsequenzen für die Infrastruktur

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Einladung/Terminhinweis:
    Veranstaltung im Rahmen der "Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte" 2012/2013
    7. November 2012, 17 Uhr; Difu Berlin

    Vortrag:
    Dr. Marion Eberlein, Dipl.-Geogr. Anne Klein-Hitpaß, Dr. Beate Hollbach-Grömig, Difu

    Moderation:
    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann, Institutsleiter des Difu

    Der "Demografische Wandel" wird seit über zehn Jahren intensiv diskutiert. Die damit verbundenen Schlagworte "weniger, älter, bunter" klingen daher vertraut, scheinen jedoch nicht wirksam auf die zu erwartenden Probleme und Handlungserfordernisse aufmerksam zu machen. Die Alterung der Gesellschaft erreicht mittlerweile auch die Städte. Alternde Stadtgesellschaften, für die "Europäische Stadt" ein junges, neues Phänomen, stellen veränderte Ansprüche an die Bereitstellung der Infrastrukturen und ihre altengerechte Anpassung. Diese ist für die Attraktivität der Städte jedoch wesentlich. Für die Bewältigung dieser Herausforderungen sind die Kommunen gefordert, sich mit den Konsequenzen der Alterung für Infrastrukturen auseinanderzusetzen und in verstärkt beteiligungsorientierten und flexiblen Planungs- und Umsetzungsprozessen Anpassungsstrategien zu entwickeln. Im Sinne einer Standortbestimmung sollen kommunale Herangehensweisen in der altengerechten Gestaltung der Infrastruktur vorgestellt, Investitionsnotwendigkeiten angesprochen und Beispiele aus unterschiedlichen Themenfeldern gezeigt werden.

    Veranstaltungsablauf:
    Die "Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte" sind eine offene Vortrags- und Dialogreihe, in der jeweils unterschiedliche Themenschwerpunkte vorgetragen und diskutiert werden. Die Veranstaltungsserie 2011/2012 bietet ein vielfältiges Programm. Im dem Forum stellen an Stadtentwicklungsfragen Interessierte aus Wissenschaft und Praxis neue Erkenntnisse zur Debatte und diskutieren offene Fragen. Je nach Thema setzt sich dieser überwiegend aus dem Raum Berlin-Brandenburg kommende Kreis fachkundiger Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Bundes- und Landesebene, Bezirksämtern, Stadtverwaltungen, Medien sowie weiteren öffentlichen und privaten Einrichtungen unterschiedlich zusammen. Der erste Teil der Veranstaltung dient der Präsentation des jeweiligen Themas durch die/den Vortragende/n (45-60 Min.), der zweite der offenen Diskussion (45-60 Min.). Anschließend besteht die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre am Stehtisch das Gespräch fortzusetzen.

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

    Mit freundlichen Grüßen
    i.A. Sybille Wenke-Thiem

    Anmeldungen:
    Die Veranstaltung ist öffentlich und gebührenfrei.
    Wir bitten zwecks Vorbereitung um Anmeldung: E-Mail an schmidt@difu.de

    Veranstaltungsort:
    Zimmerstraße 15, 10969 Berlin
    U-Bahn: Kochstr. oder Stadtmitte;
    S-Bahn Potsdamer Platz oder Anhalter Bahnhof;
    Busse: M48, M29, M41

    Themen der nachfolgenden Dialoge 2012/2013:

    5. Dezember 2012
    Armut und Segregation. Wohin steuern unsere Städte?

    16. Januar 2013
    Was bleibt, wenn Förderprogramme gehen?

    13. Februar 2013
    Die Bundesverkehrswegeplanung 2015 - was geht das die Städte an?

    6. März 2013
    Pendeln und Pedelecs

    27. März 2013
    Stadtentwicklung Berlins

    Weitere Informationen zu den o.g. Dialogen:
    http://www.difu.de/taxonomy/term/352

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

    ***************************************************************
    Pressekontakte
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Sybille Wenke-Thiem
    Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Zimmerstraße 15, 10969 Berlin
    Telefon: 030/39001-208/-209
    Telefax: 030/39001-130
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de

    Difu-Homepage:www.difu.de

    Unsere Neuigkeiten erhalten Sie auch über Facebook:
    https://www.facebook.com/difu.de

    Difu im informationsdienst wissenschaft (idw)
    http://www.idw-online.de/de/pressreleases225

    Difu-Portal zu kommunalen Themen
    http://www.kommunalweb.de
    ***************************************************************

    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
    Sitz Berlin, AG Charlottenburg, HRB 114959 B
    Geschäftsführer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann


    More information:

    http://www.difu.de/taxonomy/term/352
    http://www.difu.de/veranstaltungen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Economics / business administration, Politics, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).