idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2012 14:30

Sabine Machhausen erhält Deutschen Studienpreis für Arbeit über islamische Geldanlage

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Juristin wird für ihre Doktorarbeit über Scharia-konforme Investitionen ausgezeichnet

    Die Juristin Dr. Sabine Machhausen ist von der Körber-Stiftung mit dem Deutschen Studienpreis ausgezeichnet worden. Sie erhält den mit 30.000 Euro dotierten Preis für ihre Dissertation über das islamische Finanzwesen, in der sie insbesondere glaubenskonforme Anlagemöglichkeiten und ihre rechtliche Basis untersucht. Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnet die Körber-Stiftung die wichtigsten Dissertationen des Jahres aus, exzellente Forschungsarbeiten, die gesellschaftlich besonders relevant sind. In diesem Jahr bewarben sich 431 Promovierte um den Deutschen Studienpreis. Die Jury vergibt drei mit je 30.000 Euro dotierte erste Preise und sechs zweite Preise.

    Sabine Machhausen hat 2011 ihre Doktorarbeit mit dem Titel „Scharia-konforme Investmentfonds – eine Analyse islamischer Finanzinstrumente und ihrer Rechtsrisiken unter dem Investmentgesetz“ am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) abgeschlossen und erhielt für die von Univ.-Prof. Dr. Jürgen Oechsler betreute und mit summa cum laude bewertete Arbeit den Dissertationspreis der Universität. Sie analysiert in dieser Arbeit Investmentfondsstrukturen und ausgewählte Finanzinstrumente anhand der Grundsätze der islamischen Wirtschaftsethik unter Berücksichtigung aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Im Vordergrund steht dabei das Islamic-Financial-Engineering, also die Technik, mittels derer konventionelle Finanzprodukte mit den Mitteln traditioneller Scharia-konformer Vertragsstrukturen repliziert werden können.

    Scharia-konforme Investmentfonds zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich nicht ausschließlich an Renditezielen orientieren, sondern zusätzlich ethisch-religiöse Prinzipien beachten. So ist es beispielsweise nach der Scharia verboten, in bestimmte Geschäftsfelder zu investieren, die nicht mit dem islamischen Glauben vereinbar sind, wie etwa in die Alkohol-, Tabak- oder Waffenindustrie. Hinzu treten das „Zins“-Verbot (Riba-Verbot), das Verbot des Erstrebens von leichtem und unverdientem Gewinn durch Glück (Maysir-Verbot) sowie – einfach ausgedrückt – das Verbot, Verträge abzuschließen, die zu unsicher oder zu spekulativ bzw. zu unbestimmt sind (Gharar-Verbot).

    Machhausen zeigt, wie man einen Investmentfonds strukturieren und wie er investieren kann, damit er als Anlage für gläubige Muslime in Frage kommt. Die Grundsätze des islamischen Wirtschaftens finden sich aber auch in der christlich-abendländischen Ethik und könnten daher zum Aufbau einer Finanzmarktarchitektur beitragen, die das Risiko zukünftiger Krisen eindämmen kann, da das islamische Wirtschaftsrecht im Kern wohltätigkeitsorientiert und spekulationsfeindlich ist.

    „Das islamische Finanzsystem stellt“, so schreibt Machhausen in einer Zusammenfassung, „einen Gegenpol zu dem in eine Schieflage geratenen konventionellen Finanzsystem dar.“ Durch das Herausarbeiten der Unterschiede zeigt sie Alternativen auf und leistet einen Beitrag zu der politischen Debatte um die gesetzliche Förderung ethischen Investierens. Vor diesem Hintergrund zeigt die Arbeit, welche Parallelen zu anderen nachhaltigen Anlageprodukten bestehen und warum die dargestellten islamischen Anlagestrukturen ebenso auch für Investoren ohne persönlichen islamischen Hintergrund von Interesse sein können. Denn was auf den ersten Blick islamspezifisch erscheint, hat eine große Schnittmenge mit allgemeinen ethischen oder moralischen Grundsätzen, die nicht nur von anderen Weltreligionen vertreten werden, sondern auch generell die Grundlage für ein soziales Miteinander darstellen. „Aus diesem Grund könnte das islamische Wirtschaftsrecht auch als Vorbild für die hiesige politische Lenkung der Finanzmärkte dienen“, fasst die Juristin zusammen.

    Die offizielle Verleihung des Deutschen Studienpreises findet am 6. November bei der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin statt.

    Weitere Informationen:
    Dekanat
    Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    D 55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-27177
    Fax +49 6131 39-23529
    E-Mail: dekanat-fb03@uni-mainz.de
    http://www.rewi.uni-mainz.de/dekanat.html


    More information:

    http://www.koerber-stiftung.de/wissenschaft/deutscher-studienpreis.html


    Images

    Dr. Sabine Machhausen
    Dr. Sabine Machhausen
    Foto: Körber-Stiftung/David Ausserhofer
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, Economics / business administration, Law, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Dr. Sabine Machhausen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).