idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/08/2002 07:08

Wie maßgeschneiderte Kartoffelpflanzen entstehen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Pflanzenbiochemie

    Die Kartoffel ist weltweit eine wichtige Kulturpflanze für die Ernährung der Menschen. Je nach Klima, Bodenverhältnissen und vorkommenden Schädlingen ergeben sich immer wieder neue Anbauprobleme. Die Biochemikerinnen Prof. Helga Ninnemann und Dr. Lieselotte Schilde stellen mit biotechnolgischen Methoden Kartoffelpflanzen mit geeigneter genetischer Ausstattung her und testen sie in der In-vitro-Kultur, im Gewächshaus und Freiland.

    Wie maßgeschneiderte Kartoffelpflanzen entstehen
    In der Biotechnologie lassen sich Knollen mit bestimmten Eigenschaften herstellen

    Zunächst wurden Kartoffelpflanzen aus ihrem Ursprungsgebiet Südamerika nach Europa importiert, um sie wegen ihrer schönen, trichterförmigen Blüten und des Duftes als Zierpflanzen in Gärten anzubauen. Inzwischen ist die Art aus der Familie der Nachtschattengewächse mit dem lateinischen Namen Solanum tuberosum zu einer wichtigen Kulturpflanze geworden. Heute werden Sorten gezüchtet, die große, wohlschmeckende Knollen produzieren. Doch der Kartoffel setzen krankheitserregende Viren und Bakterien sowie gefräßige Insekten zu. Am stärksten macht ihr weltweit ein Pilz zu schaffen, Phytophthora infestans, der die Kraut- und Knollenfäule verursacht. Er zerstört das Kraut, wodurch die Blätter vorzeitig absterben und die Knollen nicht mehr weiter wachsen. Bei direktem Befall durch Phytophthora verhärten sich die Knollen und werden braun. Der Pilz war die Ursache der schrecklichen Hungersnot in Irland im 19. Jahrhundert und richtet auch heute noch großen wirtschaftlichen Schaden an. Prof. Helga Ninnemann und Dr. Lieselotte Schilde vom Institut für Pflanzenbiochemie der Universität Tübingen bauen Resistenzen gegen den Pilz in Kartoffelpflanzen ein und testen ihre Neuentwicklungen als Pflanzenkulturen im Labor, unter geschützten Bedingungen im Gewächshaus und auf den Freilandflächen, die direkt am Institut liegen...

    Den vollständigen Text finden Sie unter:
    http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/pd/pd.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).