idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/08/2002 10:46

Ein verbessertes Autobauteil entsteht

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Gegenüber Stahl und Aluminium bietet Magnesium im Autobau einige Vorteile. So können selbst komplexe Teile in einem Stück gegossen werden. Eine Allianz aus fünf Instituten hat Guss und Belastungen eines Instrumententafelträgers untersucht, der im Opel Vectra mitfährt.

    Im Autobau werden die verschiedensten Werkstoffe eingesetzt. Bei den Metallen führen Stähle, gefolgt von Aluminium und in zunehmendem Maße Magnesium. Gern wird das Argument reduzierten Gewichts und der damit verbundenen Benzineinsparung angeführt. Doch zuvorderst geht es darum, welche Metalle zu welchem Preis verfügbar sind und welche Fertigungstechnologien die Industrie etabliert. Magnesium bietet den Vorteil, dass es auch zu komplexen Bauteilen mit filigranen Strukturen vergossen werden kann. Weniger Schraub-, Niet- und Schweißverbindungen sind nötig, wodurch sich die Anzahl der Produktionsschritte reduziert. Dies zeigt die wirtschaftsorientierte strategische Allianz "Magnesium-Leichtbau" am Beispiel eines Instrumententafelträgers, der bereits im neuen Opel Vectra mitfährt. Fünf Fraunhofer-Institute bündeln ihr Know-how, um eine Führungsposition in diesem Technologiesektor zu erreichen.

    Wie die Bezeichnung bereits andeutet, nimmt ein Instrumententafelträger alle Anzeigen und Geräte der Fahrzeugkonsole in sich auf. Er überspannt fast die gesamte Breite des Autos, doch Kunststoffverkleidungen verbergen ihn weitgehend. Soll ein solches Teil aus Magnesium gegossen werden, müssen bereits in der Entwicklung die unterschiedlichsten Aspekte genau durchdacht werden, die später im Einsatz auftreten. Je nach Bauteil und Anwendung sind dies: thermische Ausdehnung, Korrosion, Festigkeit und Crashverhalten. Solche Fragen werden nicht nur am realen Objekt untersucht, sondern stets von Computersimulationen begleitet. Wegen der Länge des Trägers und seiner Nähe zu den Insassen, spielt die Crashsicherheit eine große Rolle. Alle auftretenden Belastungen, die Lage der Schraubverbindungen zur Karrosserie und die Eigenschaften des Werkstoffs müssen in den Computer übertragen werden. Er simuliert, wie sich das Bauteil verformt - wann und wo es schließlich bricht. "Dabei müssen wir berücksichtigen, dass seine mechanischen Eigenschaften nicht überall gleich sind", betont Silke Sommer vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM. "Dies hängt mit unterschiedlichen Wandstärken und vorgegebenen Parametern beim Gießen zusammen."

    Reale Versuche, in denen ein schweres Pendelgewicht gegen das Bauteil knallt, sind die Nagelproben. Waren die Prognosen richtig oder muss etwas in den Berechnungen modifiziert werden? Haben die Simulationen den Test bestanden, können sie auf andere Bauteile angewendet werden. Dies führt zu schneller entwickelten, sicheren Bauteilen und öffnet Magnesium im Autobau die Pforten.

    Ansprechpartnerin:
    Dipl.-Phys. Silke Sommer
    Telefon 07 61 / 51 42-2 66, Fax 07 61 / 51 42-1 10, silke.sommer@iwm.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.iwm.fhg.de/magnesium/magnesium/haupt.html
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Images

    Finite-Element-Modell des aus Magnesium gegossenen Instrumententafelträgers (blau). Verbindungen bestehen zur Lenksäule (rot) und zur Stahlkarosserie (grün) des Opel Vectra. ©Fraunhofer IWM
    Finite-Element-Modell des aus Magnesium gegossenen Instrumententafelträgers (blau). Verbindungen bes ...

    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Finite-Element-Modell des aus Magnesium gegossenen Instrumententafelträgers (blau). Verbindungen bestehen zur Lenksäule (rot) und zur Stahlkarosserie (grün) des Opel Vectra. ©Fraunhofer IWM


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).