idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2012 15:07

Liebespaare und der Einfluss der Herkunftsfamilien - DGSF-Forschungspreis für Markus Schaer

Bernhard Schorn Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V.

    Ob und wie partnerschaftsrelevante Verhaltensweisen von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden, untersuchte Markus Schaer für seine Dissertation „Das Früher im Heute: Liebespaare und ihre Herkunftsfamilien“. Schaers Forschungsarbeit an der Universität München ist jetzt mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) ausgezeichnet worden.

    Schaers Arbeit beschreibt die intergenerationale Transmission von Paarkonfliktstilen und Kompetenzen zur Stressbewältigung. Der Autor interviewte junge erwachsene Paare und deren Eltern, insgesamt nahmen mehr als 650 Personen an seiner Studie teil. Durch die Befragung ganzer Familiensysteme und mit systemischen Analyseverfahren konnte er ein differenziertes Bild der Transmission erarbeiten, das auch geschlechtstypische Unterschiede aufzeigt. Frauen zeigen danach eine ausgeprägte Verhaltenskonsistenz in der Herkunftsfamilie und in der Liebesbeziehung, Männer zeigen hingegen ein solches Transmissionsmuster nur bei der Stressbewältigung. Die Ergebnisse von Schaers Forschungsarbeit machen auch nachvollziehbar, wie familiäre Verhaltenstraditionen mit der „sozialen Vererbung“ des Scheidungsrisikos zusammenhängen. Seine Analyse mehrgenerationaler Dynamiken und Muster von negativem und konstruktivem Konfliktverhalten liefert Erkenntnisse für die präventive und therapeutische Arbeit mit Paaren und Familien.

    Die DGSF vergibt ihren mit 3000 Euro dotierten Forschungspreis alle zwei Jahre. Schaer ist der vierte Preisträger des DGSF-Forschungspreises. Die Arbeit von Markus Schaer ist im Asanger Verlag erschienen.

    verantwortlich:
    Bernhard Schorn, DGSF
    Jakordenstraße 23, 50668 Köln
    Fon (0221) 61 31 33 | Fax (0221) 9 77 21 94
    E-Mail: schorn@dgsf.org
    www.dgsf.org


    More information:

    http://www.dgsf.org/dgsf/foerderpreise/dgsf-forschungspreis-2012
    http://lmu-munich.academia.edu/MarkusSchaer/Papers


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Psychology
    transregional, national
    Contests / awards, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).