Am 19. November 2012 veranstaltet die Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit der HIS Hochschul-Informations-System GmbH in Weimar einen Workshop zum Thema „Flächenmanagement in Hochschulen“. Dieser richtet sich an Akteure aus Lehre und Forschung, aus der Hochschulverwaltung, aus Bau- und Liegenschaftsverwaltungen ebenso wie aus der Politik.
Im Zuge der Reformbewegungen der letzten Jahre haben staatliche Hochschulen an Autonomie hinzugewonnen. Zunehmend beschränken sich die Bundesländer auf eine Globalsteuerung der Hochschulen, so dass höhere Gestaltungsspielräume zur Ressourcenallokation entstanden sind. Die Ressourcen sind an allen Hochschulen in der Regel eng limitiert und müssen deshalb effizient für die hochschulischen Ziele eingesetzt werden. Fläche ist nach dem Personal die kostenintensivste Ressource. Damit Hochschulen die knappe Ressource Fläche optimal einsetzen können, sind interne Steuerungsmaßnahmen notwendig, da Größe und Qualität der Flächen die Leistungsfähigkeit und das Niveau von Lehre und Forschung entscheidend mit beeinflussen.
Im Workshop sollen unterschiedliche Modi zur Steuerung der Flächenressourcen diskutiert werden. Ziel ist es, die liegenschaftspolitischen Rahmenbedingungen aufzuzeigen, von denen das Flächenmanagement abhängig ist. Ergänzend dazu wird anhand der Ergebnisse einer deutschlandweiten Hochschulbefragung zum Flächenmanagement der Status quo hochschulinterner Flächensteuerung nachgezeichnet. Geplant ist, Ansätze zur Optimierung der Flächensteuerung zu diskutieren. Hochschulvertreter von zwei staatlichen und einer privaten Hochschule werden Handlungsansätze für einen ressourcenschonenden Umgang mit Flächen vorstellen und die aus ihrer Sicht Erfolg versprechenden Steuerungsaspekte herausarbeiten. Zusätzliche Impulse werden durch die Integration von Praxisbeispielen für die Flächensteuerung aus anderen Bereichen erwartet. So präsentiert der Workshop das Vorgehen bei der Flächensteuerung eines Technologiekonzerns mit umfangreichen eigenen Forschungsaktivitäten sowie Flächenoptimierungsmaßnahmen bei Büroflächen der öffentlichen Verwaltung.
Für die Veranstaltung wird pro Person eine Teilnahmegebühr von 60,- € erhoben. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 90 Personen begrenzt. Anmeldungen zur Veranstaltung können bis zum 12. November 2012 eingereicht werden.
Anmeldeformular und Programm sind im Web aufrufbar.
Nähere Informationen:
Marcelo Ruiz
Tel.: 0511 1220-469
E-Mail: ruiz@his.de
Anke Schwanck, Bauhaus-Universität Weimar
Tel.: 03643 584-384
E-Mail: anke.schwanck@uni-weimar.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel.: 0511 1220-290
E-Mail: hafner@his.de
Katharina Seng
Tel.: 0511 1220-382
E-Mail: seng@his.de
http://www.uni-weimar.de/cms/fileadmin/bauing/baubwl/Oeffentlich_zugaengliche__D... - Anmeldeformular und Programm
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).