idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/08/2002 13:34

Von der Antike bis zur Atomuhr: RUB-Buch über die Geschichte des Kalenders

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Einen Überblick über die Geschichte der menschlichen Zeitrechnung bietet das neue Buch "Der Kalender. Aspekte einer Geschichte", das Prof. Wilhelm Geerlings herausgegeben hat. Experten unterschiedlicher Fachgebiete beleuchten den Kalender von seinen astronomischen Grundlagen über die Zeitordnung der alten Ägypter, Griechen und Römer, den jüdisch-christlichen Kalender, die Berechnung der Geburt Jesu bis hin zu Endzeitberechnungen in der syrischen Kirche.

    Bochum, 08.07.2002
    Nr. 192

    Sonne, Mond, Atome und Würmer ordnen die Zeit
    Die Geschichte des Kalenders von der Antike bis zur Atomuhr
    RUB-Veröffentlichung zur interdisziplinären Ringvorlesung

    Der Wunsch, Ordnung in die Zeit zu bringen, existiert seit Menschengedenken. Einen Überblick über die Geschichte der menschlichen Zeitrechnung bietet das neue Buch "Der Kalender. Aspekte einer Geschichte", das Prof. Wilhelm Geerlings (Katholisch-Theologische Fakultät) herausgegeben hat. Experten unterschiedlicher Fachgebiete beleuchten den Kalender von seinen astronomischen Grundlagen über die Zeitordnung der alten Ägypter, Griechen und Römer, den jüdisch-christlichen Kalender, die Berechnung der Geburt Jesu bis hin zu Endzeitberechnungen in der syrischen Kirche.

    Würmer kalkulieren Schaltjahre ein

    Was ist Zeit überhaupt, und wie lässt sie sich messen?, lautet eine der ersten Fragen des Bandes. Bei der Ordnung der Zeit haben sich die Menschen zunächst auf ihre Naturbeobachtungen gestützt. Die kleinste sichtbare Einheit der Zeit war demnach der Wechsel zwischen Tag und Nacht, gefolgt von der Einheit der Mondphasen. Der größte Zeitabschnitt war das Jahr, gekennzeichnet durch den Wechsel der Jahreszeiten. Um die Zeit in noch kleinere Stücken zu zerteilen und genauer zu messen, ließ man sich z. B. eine Wassertropfenuhr einfallen, später dann Pendeluhren. Ihren Lauf glich man mit der Erdrotation ab. Die stellte sich aber im 19. Jahrhundert als gar nicht so genau heraus wie man angenommen hatte. Erst 1976 einigte man sich auf die Atomuhr als verbindlichen Zeitgeber. Eine Herausforderung stellte schon in der Antike die Abstimmung von rein sonnen- und rein mondgestützten Kalendern dar, denn dabei gibt es die Schaltjahre zu bedenken. Was für die Menschen so kompliziert war, hat ein Wurm übrigens geschafft: Ohne Berechnungen und trotzdem taggenau richtet der Palolowurm sein Schwärmen nach Sonne und Mond.

    Der Schönheitsfehler des christlichen Kalenders

    Einen kleinen Schönheitsfehler hat der christliche Kalender: Ihm zufolge beginnt die Zeitrechnung mit der Geburt Christi. Dieser Zeitpunkt lässt sich aber unmöglich genau bestimmen, weil sich die Quellen widersprechen. Die einen behaupten, Jesus sei zu Lebzeiten des Herodes geboren. Die anderen sagen, er sei unter der Regentschaft des Quirinus geboren. Herodes aber ist schon 4 v. Chr. gestorben, die Amtszeit des Quirinus begann erst 6 n. Chr. Es ergibt sich eine Lücke von zehn Jahren. Andere Berechnungen stützen sich auf die Erscheinung des Sterns von Bethlehem. Dabei könnte es sich um eine Konstellation von Saturn und Jupiter handeln, die aber über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren sichtbar war. Um 6 v. Chr. könnte sich Mars dazugesellt haben. Chinesische Astronomen haben ermittelt, dass auch ein Komet als Stern von Bethlehem in Frage kommen könnte. Er muss zweimal, nämlich 5 v. Chr. und 4 nach Chr. zu sehen gewesen sein. Wann genau Jesus geboren ist, ist also nicht mehr auszumachen. Sehr wahrscheinlich aber ist, dass er spätestens 4 v. Chr. nach unserer Zeitrechnung das Licht der Welt erblickt hat.

    Titelaufnahme

    Geerlings, Wilhelm (Hg.): Der Kalender. Aspekte einer Geschichte. Paderborn, Schöningh 2002, ISBN 3-506-73112-2

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Wilhelm Geerlings, Katholisch-Theologische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24703, E-Mail: wilhelm.geerlings@ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).